Wenn aus einem Hilfeschrei ein Wein wird
Der Netzwerkwein ist ein Ergebnis einer engen Zusammenarbeit von Kollegen im Netzwerk der Europäischen Weinbauschulen. Nachdem ein starkes Frostereignis 2016 in der Südsteiermark die Ernte in den Keller trieb, eilte die LVWO in Weinsberg zur Unterstützung. Die Idee für einen gemeinsamen Wein entwickelte sich schnell und so wurde 2017 entschlossen, das Projekt weiterzuführen. Der Netzwerkwein, eine Weißwein-Cuvee mit den jeweiligen charakteristischen Rebsorten der Regionen Südsteiermark, Südtirol und Württemberg, ist heute im Staatsweingut Weinsberg erhältlich.
- Veröffentlicht am

Nach dem starken Frostereignis 2016 in der Südsteiermark (20 % Ernte) hatten die Kollegen an der Weinbauschule in Silberberg/Landesweingut Silberberg nur wenig Wein für ihre Kunden. Schnell kam die Anfrage aus Silberberg, ob das Netzwerk Europäischer Weinbauschulen unterstützen könnte.
Die Idee für einen gemeinsamen Europäischen Wein entwickelte sich und so wurde bereits während der Ernte 2016 Weißburgunder für die Kollegen in Österreich ausgebaut und geliefert. In einer ersten Aktion wurde der 2016 Weißburgunder in der Bar Albert in Graz der österreichischen Fachwelt vorgestellt. Dieser Wein wurde ausschließlich in Silberberg verkauft.
Nachdem alle von der Idee eines Europäischen Weines im Netzwerk der Weinbauschulen begeistert waren, traf das Netzwerk 2017 im Felsenkeller des Versuchszentrums Laimburg, Südtirol, den Entschluss das Projekt weiter zu entwickeln.
Daraus entstand schlussendlich der Netzwerkwein, eine Weißwein-Cuvee mit den jeweiligen charakteristischen Rebsorten der Regionen. In ihm finden sich Gewürztraminer des Landesweingut Laimburg aus Südtirol, Riesling von Burg Wildeck des Staatsweingutes Weinsberg sowie Sauvignon Blanc vom Landesweingut Silberberg Südsteiermark.
Der Wein wurde in der Steiermark abgefüllt. Der Verkauf erfolgt über das Landesweingut Silberberg sowie das Staatsweingut Weinsberg. Der Preisliegt bei 13,50 €/Flasche.
Hintergrund:
Das Netzwerk der Europäischen Weinbauschulen wurde 1990 gegründet. Die LVWO Weinbauschule Weinsberg ist Gründungsmitglied und wesentlicher Bestandteil und bei vielen Projekten. Neben den fachlichen Kontakten zu 40 Europäischen Weinbauschulen von Portugal bis Sizilien und von bis England bis Ungarn und Kroatien. Seit fast 40 Jahren besteht insbesondere auch zur ältesten Weinbauschule Italiens, Institut Agrario San Michele al Adige, Trentino eine feste Beziehung mit einem regelmäßigen Schüleraustausch.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.