Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ertragsversicherung

Schlüssel zur betrieblichen Risikovorsorge

Das Weinbaujahr 2024 brachte erneut erhebliche Frostschäden in Württemberg. Der Weinbauverband Württemberg setzt sich für die Förderung von Ertragsversicherungen und die Ausweitung auf Hagelschäden ein, um Betriebe künftig besser abzusichern. Ein Treffen mit der Vereinigten Hagel Ende Oktober unterstrich die Bedeutung dieser Maßnahmen.

von Redaktion Quelle Weinbauverband Württemberg erschienen am 21.11.2024
Das Weinbaujahr 2024 war in einigen Regionen Württembergs von starken Frostschäden geprägt, die zu Ertragsausfällen von bis zu 100 % führten. © Natalie Krampfl
Artikel teilen:

Das Weinbaujahr 2024 war in einigen Regionen Württembergs von starken Frostschäden geprägt, die zu Ertragsausfällen von bis zu 100 % führten. Der Weinbauverband Württemberg setzt sich seit Jahren intensiv für die Förderung von Ertragsversicherungen, mit einem besonderen Fokus auf die Ausweitung der Versicherung auf Hagelschäden. Der Dialog mit Versicherungsunternehmen ist ein wesentlicher Bestandteil der politischen Grundsatzarbeit des Verbands und seiner Interessensvertretung.

Ende Oktober trafen sich Vertreter des Weinbauverbands mit dem neuen Bezirksdirektor der Vereinigten Hagel, Friedrich Ehrmann, um die Auswirkungen der Frostschäden 2024 auf die Versicherungspolicen der Weinbaubetriebe zu erörtern und die Frosthilfen aus der EU Krisenreserve zu besprechen. Die vorgelegten Zahlen zeigten deutlich, wie wichtig eine Ertragsversicherung für Betriebe mit wiederkehrenden Frostschäden sein kann.

In diesem Kontext wurde auch die politische Zusage seitens der Landesregierung betont, die Landesmittel zur Förderung von Ertragsversicherungen auch im kommenden Doppelhaushalt fortzusetzen, was für die Betriebe eine wichtige Perspektive für die Zukunft bietet.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren