Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Andras Stihl AG & Co. KG

BEQUEME AKKU-SCHERE

WWW.STIHL.DE | Die Akku-Schere Stihl ASA 65 wiegt nur 750 g und schneidet Weinreben bis zu einer Stärke von 35 mm. Dabei liegt die Schere mit ergonomischem Griff und Multifunktions-Schalthebel gut in der Hand und ist für Rechts- und Linkshänder gleichermaßen zu bedienen, so der Hersteller.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Die Stihl ASA 65 schafft Schnittstärken bis 35 mm.
Die Stihl ASA 65 schafft Schnittstärken bis 35 mm.Stihl
Artikel teilen:
Die Öffnungsweite der Klinge lässt sich über ein elektronisches Steuergerät an unterschiedliche Schnittstärken anpassen. Je geringer die Klingenöffnung, desto höher wird die Schnittgeschwindigkeit bei gleichzeitig reduziertem Energieverbrauch. Am Steuergerät lässt sich auch der Schneidmodus einstellen. Beim Proportionalschnitt folgt die Klingenbewegung dem Fingerdruck: Die Klinge schließt immer nur so weit, wie auch der Schalthebel gedrückt wird und öffnet sich sofort wieder, wenn dieser losgelassen wird. Diese Technik erlaubt maximale Schnittkontrolle. Beim Impulsschnitt schließt sich die Klinge direkt nach dem Betätigen des Schalthebels komplett. Die Akku-Schere arbeitet damit vergleichbar wie eine pneumatische Astschere und ist in diesem Modus auf schnelles und effizientes Arbeiten ausgelegt. Die Akku-Schere ist kompatibel mit allen Lithium-Ionen-Akkus des Stihl-AkkuSystems PRO. Vom Hersteller empfohlen wird der Akku AP 200, der dem Anwender bis zu sieben Stunden Schnittleistung liefert. Der Akku wird bequem wie ein Rucksack auf dem Rücken getragen. Das Steuergerät wird am Hüftgurt eingehängt und ist stets griffbereit. Im praktischen Holster lässt sich die Schere sicher verwahren, wenn zwischendurch andere Arbeiten erledigt werden müssen.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren