Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thüringen

Land fördert Risikoversicherung für landwirtschaftliche Sonderkulturen

Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) führt erstmals eine Förderung der betrieblichen Risikoabsicherung gegen klimabedingte Schäden in der Landwirtschaft ein.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Mit dem neuen Förderprogramm bieten wir Anbaubetrieben in den Bereichen Obst, Gemüse, Wein, Hopfen, Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen Anreize, Ernteversicherungen gegen klimabedingte Ertragsverluste wie Dürre und Starkregen abzuschließen. Wir wollen die regionale Produktion stärken. Dafür müssen wir unsere Thüringer Agrarbetriebe auch dabei unterstützen, die Folgen der Klimakrise zu bewältigen und sich an die Klimaveränderungen anzupassen“, sagt Thüringens Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij.

Sturm, Starkfrost, Starkregen, Überschwemmungen, Trockenheit und Hagel

Das TMIL fördert ab 15. Juni 2023 Ernteversicherungen jährlich mit einer Millionen Euro. Das Förderprogramm wird finanziert aus Mitteln des Freistaats Thüringen und der Europäischen Union. Mit bis zu 50 Prozent können die von den Agrarbetrieben gezahlten Nettoprämien für schadens- oder indexbasierte Ernteversicherungen gegen Ertragsverluste durch Sturm, Starkfrost, Starkregen, Überschwemmungen, Trockenheit und Hagel bezuschusst werden. Die Förderung gilt für Anbaukulturen aus den Bereichen Obst, Gemüse, Wein, Hopfen, Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen. Das Risiko Hagel ist jedoch nur im Rahmen von Mehrgefahrenversicherungen förderfähig.

Durch die Klimakrise häufen sich extreme Wetterereignisse, die vor allem bei den landwirtschaftlichen Sonderkulturen hohe Ernteausfälle verursachen. In den vergangenen Jahren gerieten Betriebe wegen klimabedingter Ernteausfälle immer öfter in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Trotz teurer staatlicher Hilfsprogramme ging der in Thüringen traditionell verankerte Anbau von Sonderkulturen zurück, insbesondere bei Freilandgemüse und Baumobst. "Diese Entwicklung ist besorgniserregend und wir kämpfen mit politischen Maßnahmen dagegen an", so die Ministerin. Mit öffentlich geförderten Risikoversicherungen ließen sich klimabedingte Ernteausfälle finanziell besser auffangen, so betriebliche Existenznöte und teure staatliche Soforthilfen vermeiden.

Im Zusammenhang mit dem Start der Förderung findet am 15. Juni 2023 ab 13.00 Uhr eine vom TMIL organisierte Auftaktveranstaltung in Form einer Videokonferenz statt. Den Link zur Teilnahme finden Sie auf der TMIL-Webseite: https://infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de/unsere-themen/landwirtschaft/agrarfoerderung

Anträge auf Förderung können bis zum 15. Juli 2023 von landwirtschaftlichen Unternehmen aller Rechtsformen mit steuerlichem Betriebssitz in Thüringen gestellt werden, sofern deren Geschäftstätigkeit die Primärproduktion von Obst, Gemüse, Wein, Hopfen und/oder Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen umfasst. Anträge sind an das Thüringer Landesverwaltungsamt zu richten, das die Anträge prüft, bearbeitet und bewilligt. Der Antrag, weitere Informationen sowie Voraussetzungen zum Ablauf des Förderverfahrens sind auf der Website des Landesverwaltungsamtes zu finden: https://www.aw-landesverwaltungsamt.thueringen.de/foerderung/foerderung-a-z/eler-ernteversicherungen

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren