Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Saale-Unstrut

Dritte Degustationsrunde der Wein- und Sektprämierung Saale-Unstrut 2023

Erfahrungsgemäß sind die Anzahl der Weinanstellungen zur dritten Degustationsrunde am höchsten. So auch am 25. Mai. 2023: 72 Weine, darunter zwei Sekte, waren vornehmlich aus dem aktuellen Jahrgang angestellt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Verkostet wurde im Anisium der Winzervereinigung Freyburg. Es wurde geschaut, gerochen, geschlürft und gefachsimpelt. Das Ergebnis nicht überraschend für den exzellenten Weinjahrgang 2022: Nur neun bronzene Medaillen wurden vergeben, dafür aber 36 silberne und ganze 21 goldene Medaillen. Demzufolge wurden sechs Weine nicht prämiert. Das ist ein ausgezeichnetes Ergebnis.

Ein Blick zurück auf die bereits stattgefundenen zwei Degustationsrunden in diesem Jahr zeigt:

  • Erste Degustation am 30. März 2023: vier goldene, 24 silberne Medaillen
  • Zweite Degustation am 27. April 2023: sechs goldene, 32 silberne, fünf bronze Medaillen

Im Gesamtergebnis für die Saale-Unstrut Wein & Sektprämierung 2023 sind 31 goldene, 92 silberne und 14 bronzene Siegel durch die Weinfachprüfer vergeben wurden.

Die Auszeichnungsveranstaltung wird am 30. Juni, ab 17.00 Uhr im Anisium in Freyburg stattfinden. Der Kartenverkauf (35,00 Euro) startet ab 5. Juni im Weinbauverband Saale-Unstrut, Tel.: 034464 / 26110, info@weinbauverband-saale-unstrut.de.

Wein- und Sektprämierung Saale-Unstrut

Seit 1995 wird die Wein- und Sektprämierung Saale-Unstrut durch den Weinbauverband Saale-Unstrut organisiert. Sie ist Wegweiser bei der Einschätzung der Weinqualitäten sowie der Einordnung neuer Jahrgänge aus dem nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands.

Über die Qualität der angestellten Weine urteilt eine sechsköpfige Jury mit Hilfe präzise definierter Kriterien. Maximal fünf Punkte kann ein Wein erreichen. Mindestens 3,5 Punkte sind für Bronze nötig, 4,0 für Silber und 4,5 für Gold. Die Weine werden blind verkostet und aus Glas-Karaffen eingeschenkt. Ausschließlich die Rebsorte, die Qualitätsstufe, die Geschmacksrichtung und der Jahrgang sind dem Prüfer bekannt. Die Rebensäfte werden nach Klarheit, Geruch, Geschmack und Harmonie bewertet. Zum Prüfergremium der 3. Degustationsrunde zählten:

  • Karin Röthke (Vertreterin Gastronomie)
  • Lisa Weineck (Weingut Deckert)
  • Sven Lützkendorf (Kellermeister Weingut Dr. Hage)
  • Andre Zahn (Thüringer Weingut Zahn)
  • Michael Grosser (Kellermeister Weingut Herzer)
  • Joachim Rolf (Weinkontolleur)

Allesamt sind amtlich anerkannte Weinprüfer.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren