Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Saale-Unstrut

Zweite Degustationsrunde der Wein- und Sektprämierung Saale-Unstrut 2023

Nach dem exzellenten Auftakt der ersten Anstellungsrunde zur Gebietsweinprämierung Saale-Unstrut am 30. März, wurden am 27. April weitere 47 Weine zur zweiten Degustation im Künstlerkeller in Freyburg verkostet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Zweite Degustation der Wein- & Sektprämierung Saale-Unstrut 2023.
Zweite Degustation der Wein- & Sektprämierung Saale-Unstrut 2023.Weinbauverband Saale-Unstrut e.V.
Artikel teilen:

Das Ergebnis der Prämierung: fünf Mal Bronze, 32 Silberne und sechs Goldene Medaillen wurden vergeben. Daraus erschließt sich, dass nur vier Weine nicht prämiert wurden.Wunderschöne Weißburgunder und Silvaner führten das Feld der angestellten Weine an. Auch Bacchus, Müller-Thurgau und einige Piwi-Sorten, die sogenannten pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, waren stark vertreten. Überwiegend stammten die Tropfen aus dem jungen Jahrgang 2022.

Dritter und letzter Degustationstermin

Der dritte Degustationstermin und somit der letzte für 2023 ist am 25. Mai geplant. Die Prämierungsveranstaltung wird am 30. Juni im Anisium in Freyburg stattfinden.

Seit 1995 wird die Wein- und Sektprämierung Saale-Unstrut durch den Weinbauverband Saale-Unstrut organisiert. Sie ist Wegweiser bei der Einschätzung der Weinqualitäten sowie der Einordnung neuer Jahrgänge aus dem nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands.

Über die Wein- und Sektprämierung:
Über die Qualität der angestellten Weine urteilt eine sechsköpfige Jury mit Hilfe präzise definierter Kriterien. Maximal fünf Punkte kann ein Wein erreichen. Mindestens 3,5 Punkte sind für Bronze nötig, 4,0 für Silber und 4,5 für Gold. Die Weine werden blind verkostet und aus Glas-Karaffen eingeschenkt. Ausschließlich die Rebsorte, die Qualitätsstufe, die Geschmacksrichtung und der Jahrgang sind dem Prüfer bekannt. Die Rebensäfte werden nach Klarheit, Geruch, Geschmack und Harmonie bewertet.

Prüfgremium der Wein- und Sektprämierung

In diesem Jahr gehören zum Prüfergremium:

  • Karin Röthke                     (Vertreterin Gastronomie)
  • Sven Lützkendorf            (Kellermeister Weingut Dr. Hage)
  • Elisabeth Born                  (Weingut Born)
  • Andreas Claus                  (Thüringer Weingut Bad Sulza)
  • Michael Grosser              (Kellermeister Weingut Herzer)
  • Joachim Rolf                      (Weinkontolleur)

Allesamt sind amtlich anerkannte Weinprüfer.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren