Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Raiffeisenverband

Flächendeckende Versorgung trotz Frost gewährleistet

Zahlreiche Parlamentarier und Vertreter aus Administration, Wirtschaft und Verbänden waren auch in diesem Jahr der Einladung des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) zur Weinprobe und zum Meinungsaustausch gefolgt. Die Frostnächte im letzten Frühjahr waren unter anderem auch Thema des Treffens.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bildzeile: Die deutsche Weinprinzessin Laura Lahm eingerahmt von Bundes-tagsabgeordneten, Staatssekretären und der DRV-Spitze.
Bildzeile: Die deutsche Weinprinzessin Laura Lahm eingerahmt von Bundes-tagsabgeordneten, Staatssekretären und der DRV-Spitze.Deutscher Raiffeisenverband e. V.
Artikel teilen:

22 hochwertige Genossenschaftsweine aus allen Anbaugebieten wurden zur Verkostung angeboten. „Unsere deutschen Weine stehen für hohe Qualität und Regionalität. Dafür werden sie auch international geschätzt. Deshalb hat sich Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt beim Freihandelsabkommen mit Japan dafür eingesetzt, dass auch dort unsere regionalen Herkunftsangaben geschützt sind“, betonte BMEL-Staatssekretär Dr. Onko Aeikens zu Beginn der DRV-Weinprobe.

Versorgung 2018 gewährleistet – trotz Frost

DRV-Präsidiumsmitglied und Vorstandsvorsitzender der WZG Möglingen, Dieter Weidmann, zog ein vorläufiges Fazit der Weinlese: „Die Frostnächte im April hatten zum Glück nicht so starke Auswirkungen auf den Ertrag wie zunächst befürchtet. Trotz einer vergleichsweisen geringen Ernte können wir die flächendeckende Versorgung des Handels im Jahr 2018 gewährleisten. Die ersten Weine des Jahrgangs 2017 sind bereits im Verkauf. Sie präsentieren sich sehr fruchtbetont und ansprechend.“

Genossenschaft ist in!

Dass Genossenschaften mehr denn je im Trend liegen und innovativ sind, zeigten die Jungwinzer der Winzergemeinschaft Franken eG. Mit ihrem Jungwinzerwein „#Neugier“ präsentierten sie den Berliner Gästen einen modern interpretierten Silvaner, der traditionelle und moderne Ausbaumethoden in einem Wein vereint – getreu dem Motto des Winzernachwuchses: „Jung und unerschrocken, mit Respekt vor den Traditionen und dem Mut, mit ihnen zu brechen.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren