Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weltwassertag

Nachhaltige Bewässerungssysteme

Mit dem fortschreitenden Klimawandel wird auch für die regionale Erzeugung von Obst und Gemüse eine künstliche Bewässerung immer wichtiger. Wie wichtig eine regionale und funktionierende Erzeugung von Nahrungsmitteln ist, hat die Corona-Pandemie sehr deutlich vor Augen geführt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Anlässlich des Weltwassertages am 22. März macht Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auf die Notwendigkeit einer ausreichenden Wasserversorgung für die Landwirtschaft aufmerksam. „Wir Menschen brauchen Wasser nicht nur als Trinkwasser, sondern auch zur Erzeugung unserer Nahrungsmittel“, sagte die Ministerin. Bayern hat bei Obst und Gemüse einen geringen Selbstversorgungsgrad, daher ist der Ausbau einer überbetrieblichen Bewässerungsinfrastruktur unerlässlich. „Obst-, Wein- und Hopfengärten gehören zum Bild unserer einmaligen bayerischen Kulturlandschaft einfach dazu. Sie sichern nicht nur die Versorgung mit heimischen Nahrungsmitteln, sondern sind gleichzeitig ein wahrer Tourismusmagnet“, so die Ministerin weiter.

Bayern hat beim Thema Wasserversorgung ein klares Süd-Nord-Gefälle. Um die Produktion von heimischem Obst und Gemüse langfristig zu sichern, muss ein nachhaltiges Bewässerungssystem geschaffen werden. Dafür sollen auf lange Sicht stärker Oberflächengewässer statt Grundwasservorkommen genutzt werden. Flüssen soll, wenn sie im Winter hohe Wasserstände aufweisen, Wasser entnommen und in Becken für die spätere Bewässerung gespeichert werden. Bereits 2018 wurde dafür zusammen mit dem Umweltministerium der Aktionsplan Bewässerung installiert.

Wasser fehlt auch in den Wäldern

Auch der laufende Waldumbau wird zunehmend durch Trockenheit und Dürre beeinträchtigt. Seit Frühjahr 2020 fördert deshalb das Forstministerium auch die Bewässerung von Forstkulturen, wenn die klimatoleranten Bäumchen in der sensiblen Anwuchsphase aufgrund von Wassermangel abzusterben drohen. Im vergangenen Jahr hat der Freistaat auf diese Weise 500 Bewässerungsmaßnahmen mit rund 480.000 Euro bezuschusst. Ausschließlich für wassersparende Gießverfahren direkt an der einzelnen Pflanze. „Die Trockenheit der vergangenen Jahre hat uns leider gezeigt, dass zur Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel auch eine Bewässerung von Jungbäumen in manchen Teilen Bayerns notwendig sein kann“, sagte Ministerin Michaela Kaniber.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
HTTP/1.1 500 Access violation at address 058A7E30 in module 'artikel.dll'. Read of address 626A6E5C Server: Microsoft-IIS/10.0 Date: Wed, 09 Jul 2025 06:01:30 GMT Connection: close Content-Type: text/html Content-Length: 229 Internal Server Error 500

Internal Server Error 500


Exception: EAccessViolation
Message: Access violation at address 058A7E30 in module 'artikel.dll'. Read of address 626A6E5C