Grundlagen der Weingutsplanung
Bau eines Weinkellers
Weinarchitektur kommuniziert Lebensqualität und Vitalität einer Weinregion. Abzuwägen ist bei der Bauplanung von Weingütern zwischen önologischen Erfordernissen zur Verbesserung und Sicherstellung der Weinqualität einerseits und Marketing andererseits.
- Veröffentlicht am

Kompakt Das Erscheinungsbild eines Weinguts kann ein Qualitätsversprechen darstellen. Bei der Bauplanung ist zwischen önologischen Erfordernissen zur Verbesserung und Sicherstellung der Weinqualität und Marketing abzuwägen. Moderne Geräte zur Traubenverarbeitung und zur Abfüllung sind auf Rollen bewegbar. Der Mehrzweckraum wird in erster Line für die Maischeverarbeitung genutzt. Die heute obligatorische Dämmung macht den traditionellen unterirdischen Keller überflüssig. Es gilt, bei der Baugestaltung allzu starre Vorgaben zu vermeiden und ein hohes Maß an Flexibilität einzuplanen. Erfolgreiche Betriebe werden wachsen und müssen deshalb langfristig Erweiterungen vorsorglich einkalkulieren. In der Regel begünstigt die Weinbereitung auf...