Betriebsführung Tipps für die E-Rechnung
Seit 1. Januar 2025 wird schrittweise die neue E-Rechnung eingeführt. Was das für Unternehmen in der Praxis bedeutet, erklärte Steuerberater Daniel Scherf beim diesjährigen Direktvermarkterforum am Ammersee.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit 1. Januar 2025 wird schrittweise die neue E-Rechnung eingeführt. Was das für Unternehmen in der Praxis bedeutet, erklärte Steuerberater Daniel Scherf beim diesjährigen Direktvermarkterforum am Ammersee.
Immer mehr Winzer und landwirtschaftliche Betriebe erhalten betrügerische Anrufe, E-Mails oder Schreiben im Namen der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Was Sie wissen müssen und wie Sie sich schützen.
Im Jahr 2024 verzeichnete der Weinbau in Württemberg einen deutlichen Rückgang bei der Anzahl anstellender Betriebe und der Gesamtmenge an Weinen. Gleichzeitig zeigen sich neue Trends, besonders bei den Rebsorten und einer steigenden Nachfrage nach Bioweinen. Die Entwicklung verdeutlicht die...
Eberhard Hartelt, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, warnt vor den Folgen eines flächendeckenden Mindestlohns von 15 Euro. Besonders für den arbeitsintensiven Weinbau sei das eine massive Belastung mit möglichen Betriebsschließungen und Produktionsverlagerungen.
Viola Sander ist gelernte Winzerin, macht neuerdings Apfelwein und begleitet als Mediatorin Winzer bei Konflikten und schwierigen Hofübergaben. Sander erklärt, was eine Mediation ist und was das besondere bei einer Mediation auf einem Weingut ist.
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist die Basis für langfristigen Erfolg im Weinbau. Eine nachhaltige Betriebsführung verbindet ökologische, ökonomische und soziale Aspekte und sichert so nicht nur die Zukunft Ihres Betriebs, sondern leistet auch einen positiven Beitrag für kommende...
Nachhaltigkeit ist im Weinbau unverzichtbar. Doch wie entscheiden Winzer, ob Rebholz den Boden stärkt oder den Heizkessel speist? Der zweite Teil unserer Serie beleuchtet die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen und gibt praktische Tipps für den Einsatz.
Bundesweit kommen immer mehr Weinbaubetriebe in Schwierigkeiten. Im zweiten Teil unseres Beitrags schaut sich Dr. Jürgen Oberhofer neben der Eigenkapitalentwicklung auch die Investitionsfreude der Betriebe an.
Die Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen steigen seit Jahren. Im Jahr 2023 betrug das durchschnittliche Pachtentgelt knapp 1,5-mal so viel wie 2013. Eine aktuelle Infografik zeigt die Entwicklung der Pachtpreise im Zeitverlauf.
Der Weinbau in Deutschland sieht sich gewaltigen Herausforderungen gegenüber, wie beim Empfang des Deutscher Raiffeisenverband (DRV) deutlich wurde. Frank Jentzer und Bundesminister Cem Özdemir rufen zu mehr Wertschätzung und Unterstützung auf.
Wie sieht es mit der Rentabilität im Weinbau aus? Darüber geben ausgewählte Buchführungsdaten, die in jeweils aktualisierter Form jährlich von der Bundesregierung zur Verfügung gestellt werden, Auskunft. Dr. Jürgen Oberhofer vom DLR Rheinpfalz hat die wichtigsten Ergebnisse für den Weinbau...
Der Bundesrat hat den Gesetzen des Agrarpakets der Bundesregierung zugestimmt. Es entlastet die landwirtschaftlichen Betriebe, sorgt für Planungssicherheit und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft.
Der Deutsche Weinbauverband (DWV) äußert sich kritisch zu den jüngsten Aussagen von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil bezüglich einer möglichen Erhöhung des Mindestlohns. DWV-Präsident Klaus Schneider betont, dass sich die Bundesregierung aus der Festlegung des Mindestlohns heraushalten müsse.
Bauliche Erleichterungen für landwirtschaftliche Betriebe: Das Bundeskabinett hat am 4. September eine Änderung des Baugesetzbuchs beschlossen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzte dabei wichtige Änderungen zugunsten der Landwirtschaft durch, basierend auf...
Die EU-Agrarförderung in Deutschland soll ab 2025 weiter vereinfacht und vor allem die Öko-Regelungen (Eco-Schemes) für Landwirte attraktiver werden: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat dazu am 2. August 2024 den Änderungsantrag zum deutschen GAP-Strategieplan...
Wer in der Land- und Forstwirtschaft rentenversicherungspflichtig beschäftigt war, kann bei der Zusatzversorgungskasse eine Ausgleichsleistung beantragen.
So unterschiedlich wie die Charaktere von Yvonne Finkenauer und Christopher Franz sind, ist auch ihre Art, Weine zu kreieren. Trotzdem haben die beiden es geschafft, aus ihren zwei Weingütern einen gemeinsamen Betrieb zu machen, in dem sich jeder weiterhin ausleben kann.
Das Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG) sieht vor, dass ab 1. Juli 2024 auch Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) von mehr als 3,5 und weniger als 7,5 t, die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder dafür verwendet werden, mautpflichtig werden. Fahrzeuge, die von...
Die Renten der Landwirtschaftlichen Alterskasse und Berufsgenossenschaft steigen zum 1. Juli 2024 um 4,57 Prozent. Zudem werden die Renten in Ostdeutschland vollständig an das Niveau in Westdeutschland angepasst.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo