Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wirtschaftliche Situation im Weinbau – Teil 2

Schwierige Jahre stehen an

Bundesweit kommen immer mehr Weinbaubetriebe in Schwierigkeiten. Im zweiten Teil unseres Beitrags schaut sich Dr. Jürgen Oberhofer neben der Eigenkapitalentwicklung auch die Investitionsfreude der Betriebe an.
Veröffentlicht am
Onchira Wongsiri/Shutterstock
Kompakt Bei allen Herausforderungen gilt es, die Zukunftsaufgaben, auch wenn sie nicht einfach sind, positiv anzugehen. Einige Betriebe werden sich jedoch mit einem Ausstiegsszenario beschäftigen müssen. Auch dies will sinnvoll und zielorientiert gestaltet sein. Dr. Jürgen Oberhofer Die Investitionstätigkeit kann als Zeichen dafür gesehen werden, wie die Betriebe ihre Zukunftsaussichten einschätzen, da in der Regel nur investiert wird, wenn man eine positive Entwicklung der Branche erwartet. Weiterhin spielt bei der Investitionstätigkeit die Liquidität eine nicht zu unterschätzende Rolle. Investitionen werden zurückgefahren Im Wirtschaftsjahr 2022/23 gingen die Investitionen deutlich zurück, nachdem sie sich in den Vorjahren erhöht...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: