Praxis Betriebsführung Heizverfahren und Lager
Hintergrundinfos zur Funktion einer Hackschnitzelheizung und Tipps zur Lagerung des Häckselguts.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Hintergrundinfos zur Funktion einer Hackschnitzelheizung und Tipps zur Lagerung des Häckselguts.
Die online oder per Fax bestellte Ware ist ordentlich verpackt und verschickt. Die Rechnung liegt bei. Nun heißt es für den Direktvermarkter warten auf den Zahlungseingang. Leider nicht immer mit Erfolg.
Besen- oder Heckenwirtschaften besitzen in den süddeutschen Weinregionen Kultstatus. Allein in Württemberg gibt es weit über 350. Genaue Zahlen sind schwer zu ermitteln, was in der Natur der Sache begründet ist. Denn die eine Besenwirtschaft gibt es nicht mehr.
Die Hofübergabe ist ein menschlich und finanziell schwieriges Thema. Aufgrund der Komplexität ist jede Betriebsübergabe im Einzelfall zu betrachten. Dennoch gibt es bei einer Betriebsübergabe immer wieder ähnliche Probleme. Es treffen die Interessen von Hofübergeber, Hofübernehmer und den...
Regina Klein sprach mit Gerhard Hezel über Lösungsansätze für eine geordnete Betriebsübergabe.
Die Qualität eines Weines wird klar durch das Lesegut bestimmt, aus dem er gemacht wurde. Alle Prozessschritte wie Verarbeitung der Trauben, die Gärung und der weitere Ausbau dienen allein der bestmöglichen Erhaltung des Potenzials, das in den Trauben vorhanden ist.
Weinbaufahrzeuge müssen – wie alle anderen landoder forstwirtschaftlichen Fahrzeuge – für den Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr den verkehrsrechtlichen Vorschriften entsprechen. Die Fahrer und Halter müssen daher auf eine Vielzahl besonderer Regelungen achten, die alle nur eines zum Ziel...
Wie jeder Direktvermarkter bewirtschaften sie ihre Weinberge mit großer Leidenschaft. Sie haben Weinverkaufsräume, Probierstuben, Winzercafés, Weinhäuser, Gasthöfe und Ferienwohnungen. Nur eines haben sie nicht – einen eigenen Weinkeller. Dieser befindet sich – einige Kilometer entfernt – in...
In diesem Jahr kann erstmals der Gemeinsame Antrag im Rahmen von FIONA (Flächeninformation und Online-Antrag) vollständig elektronisch erstellt werden. Rechtzeitig zur Antragstellung 2012 wurde dazu die erweiterte FIONA-Version 2012 unter www.fiona-antrag.de online bereit gestellt.
Wenn im Unternehmen Zahlungsschwierigkeiten auftreten, kann schnell dessen Existenz in Gefahr geraten. Es ist daher unerlässlich, einen ständigen Überblick über die finanziellen Mittel sicherzustellen. Das untaugliche Mittel des „Management by Kontoauszug“ – haben wir Geld, ist es gut, haben wir...
Für die Weinbaupraxis bietet das Internet vieleHilfestellungen in Form von Anwendungsprogrammen, Fachinformationen sowie Antragsformularen.
Der Standortkundliche Weinbauatlas Baden-Württemberg im Internet bietet eine Fülle interessanterDaten für Weinbaubetriebe. Er ist seit 18. November freigeschaltet. Die Nutzung dieses „Schatzkästchens“ ist kostenlos.
Blickt man auf die deutsche Weinlese 2011, stehen Württemberg und Franken als die alleinigen großen Mengenverlierer da, mit Abstrichen noch die Pfalz. In anderen Regionen wurden gegenüber dem Vorjahr und dem Zehnjahresschnitt mitunter sehr kräftige Zuwächse erzielt. Insgesamt rechnet man für...
Nach den Daten der Unternehmensanalyse im Weinbau erwirtschafteten die dort beteiligten traubenerzeugenden Betriebe in den letzten zwei ausgewerteten Wirtschaftsjahren in guten Betrieben einen Unternehmensgewinn von circa 54.000 € und im Mittel aller Betriebe von circa 41.000 €. Es besteht also...
Die deutschen Weinexporteure konnten ihr Umsatzniveau im ersten Halbjahr 2011 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weitgehend halten. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) gingen die Exportumsätze in den ersten sechs Monaten dieses Jahres leicht um zwei Prozent auf insgesamt 174 Millionen...
Auch in Landwirtschaft und Weinbau werden Fahrzeuge eingesetzt, in denen sich aufgrund gesetzlicher Vorgaben Geräte zur Aufzeichnung derLenk- und Ruhezeiten befinden – analoger Fahrtenschreiber mit runden„Tachoscheiben“, seit Mai 2006 digitaler Tachograph. Wer in diesem Jahr einen neuen...
Welche Größen beeinflussen den wirtschaftlichen Erfolg von Genossenschaftswinzern? Diese Frage beantwortet der Autor mit Teilergebnissen aus der Studie „Ökonomische Analyse des Erfolgs von Traubenerzeugern und Fassweinproduzenten“. Insgesamt wurden für die Studie 149 Winzer vor Ort befragt.
Der prozentuale Anteil Ökoweinbau an der gesamten Rebfläche liegt in Franken aus strukturellen Gründen zwar unter dem Bundesdurchschnitt. Jedoch steigt das Interesse.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau setzt die zum 31. Juli 2010 erhobenen Strukturdaten in Bezug zu den Daten der Vorjahre und beschreibt daraus die Entwicklung des Weinbaus in Bayern.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo