KOOPER ATIONEN IM WEINBA U Gemeinsam weiterkommen
Weingüter müssen im Wettbewerb bestehen. Dr. Matthias Mend zeigt, wie Betriebe gemeinsam erfolgreicher sein können, welche Arten der Kooperationen es gibt und welche Hürden zu nehmen sind.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Weingüter müssen im Wettbewerb bestehen. Dr. Matthias Mend zeigt, wie Betriebe gemeinsam erfolgreicher sein können, welche Arten der Kooperationen es gibt und welche Hürden zu nehmen sind.
Neben dem Übergeber und Übernehmer, die wir uns im zweiten Teil der Serie näher angeschaut haben, gibt es natürlich auch noch die Bedürfnisse und Ängste der weichenden Erben, die es zu bedenken gibt. Völlig vergessen wird oft der Ehepartner des Übergebers. Daher verschaffen wir in diesem Beitrag...
Im zweiten Teil unserer Serie zeigen wir, wie sich die Interessen von Übergeber und Übernehmer unter einen Hut bringen lassen.
Trotz vieler Veröffentlichungen zum Thema besteht kein Zweifel, dass es in Sachen Hofübergabe viel zu tun gibt. Die Nachfolgeregelung frühzeitig anzugehen, lohnt sich. Unsere Rebe & Wein-Fachanwälte beleuchten in drei Beiträgen die Thematik der Betriebsnachfolge. Im ersten Teil geht es um die...
Unliebsame, unrentable Weinberge einfach sich selbst zu überlassen kann schnell zu Ärger führen. Was bei der Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht zu beachten ist, erklärt Lothar Neumann.
Winzer wollen für ihre Arbeit einen ausreichenden Stundenlohn erwirtschaften. Dafür sind drei wesentliche Faktoren relevant: Traubengeld, Kosten und Arbeitszeit. Wenn Traubengeld und Kosten als fix angenommen werden, kann über die eingesetzte Arbeitszeit der Stundenlohn variieren. Lothar Neumann...
Die Frage des Fachkräftemangels hat auch die deutsche Weinbranche erreicht. Zwar noch nicht flächendeckend, aber schon spürbar, wie eine Umfrage der Hochschulen Heilbronn und Geisenheim ergab.
Seit fast 25 Jahren liefert die Geisenheimer Unternehmensanalyse betriebsindividuelle Auswertungen und Benchmarks für die ganze Weinbranche. Lesen Sie hier die interessantesten Ergebnisse.
Ab dem 1. Januar 2019 tritt das neue Verpackungsgesetz in Kraft. Jeder, der Verpackungen in Verkehr bringt, muss sich im neuen Verpackungsregister anmelden, ansonsten drohen empfindliche Strafen.
Kontrollen sind alltäglicher Bestandteil des Lebens. Selbstverständlich gibt es auch im Bereich der Landwirtschaft Kontrollen. Lothar Neumann zeigt, worauf sich Weinbaubetriebe einstellen müssen.
Übernachtungsmöglichkeiten für Weintouristen sind ein spannendes zusätzliches Standbein für Weinbaubetriebe. Wer in das Beherbergungsgeschäft einsteigen will, sollte zuvor genau die Übernachtungspreise durchkalkulieren. Dr. Matthias Mend gibt Anhaltspunkte.
Der Strukturwandel ist in vollem Gang. Für viele Haupterwerbsbetriebe bedeutet dies, sich betrieblich auf die Zeichen der Zeit einzustellen. Dies erfordert häufig Investitionen in mehr oder weniger großem Umfang. Die Kosten müssen Betriebe nicht zu 100 Prozent selbst stemmen. Hier die Fördertöpfe...
Kulturlandschaft erhalten, Betriebe zukunftsfähig machen. Mit diesem Motto können die Fördermaßnahmen für den Weinbau in Bayern überschrieben werden. Hier ein Überblick.
Regelmäßig befragen die Mitarbeiter der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) fränkische Weinbaubetriebe zu ihrer aktuellen Vermarktungssituation. Hier die aktuellsten Ergebnisse.
In Rebe & Wein 04/2018 wurden Maßnahmen zur Frostbekämpfung betriebswirtschaftlich beurteilt. Alternativ kann der Ertragsausfall auch versichert oder zumindest als kalkulatorisches Wagnis bewertet werden. Da stellt sich die Frage: Lohnt sich eine Ernteversicherung?
Seit dem 1. Januar 2018 sind speziell ausgebildete Kassenprüfer in Deutschland unterwegs. Von den Prüfungen sind auch offene Ladenkassen zum Beispiel in Weingütern betroffen. Gerhard Hezel zeigt Ihnen, wie Sie die unangekündigten Besuche Ihres Finanzamts sicher überstehen.
Die Hagelabwehr in der Region Stuttgart lebt von Spenden sowie regelmäßigen Beiträgen zum Beispiel von Winzern und Obstbauern. In den vergangenen Jahren hat sich das Projekt zu einer richtigen Erfolgsgeschichte gemausert. Die Beteiligung ist mittlerweile so groß, dass der jährliche Beitrag für die...
Der Ab-Hof-Verkauf steht bei den meisten Weingütern nach wie vor an erster Stelle. Trotzdem, stellt sich für jeden Betriebsleiter die Frage: Wie bekomme ich meinen Wein am besten zum Kunden? Jede Art der Lieferung hat für den Winzer und den Weinkonsumenten Vor- und Nachteile.
Vermeintlich kleine Versäumnisse bei der Gestaltung der eigenen Internetseite können zu teuren Abmahnungen führen. Wir erklären ein paar Hintergründe und geben Tipps für den rechtssicheren Internetauftritt von Weingütern.