KASSENSYSTEME Kontaktlos kassieren
Direkt vermarktende Weingüter können auf ein elektronisches Kassensystem oft nicht verzichten. Dieses sollte aber unbedingt auch bargeldlose Bezahl verfahren unterstützen. EinMarktüberblick.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Direkt vermarktende Weingüter können auf ein elektronisches Kassensystem oft nicht verzichten. Dieses sollte aber unbedingt auch bargeldlose Bezahl verfahren unterstützen. EinMarktüberblick.
Direkt vermarktende Weingüter können auf ein elektronisches Kassensystem oft nicht verzichten. Dieses sollte aber unbedingt auch bargeldlose Bezahlverfahren unterstützen. Ein Marktüberblick.
Im ersten Teil unserer Serie wurde gezeigt, wie bedeutend Klimaschutz für Betriebe der Weinbranche ist und es wurden die Grundlagen der Emissionsbilanzierung erläutert. Diesmal geht es um mögliche Klimaschutzmaßnahmen im Betrieb.
Derzeit steigen im Weinbau die Kosten quasi täglich. Eine verlässliche Kalkulation, die über den Tag hinaus Gültigkeit hat, ist de facto kaum möglich. Dr. Jürgen Oberhofer hat sich die Preisentwicklungen genauer angeschaut und nimmt die Wirksamkeit verschiedener Gegenmaßnahmen im Betrieb unter die...
Der Vorteil von Fahrterrassen, der auf der geringeren Anzahl laufender Meter je Hektar beruht, zieht sich wie ein roter Faden durch die verschiedenen Betrachtungswinkel bei der betriebswirtschaftlichen Bewertung. So auch bei der Arbeitswirtschaft.
Ein Wechsel von einem Buchführungssystem auf ein anderes ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Die Konten werden in einem System abgeschlossen und in einem System wiedereröffnet. Ein Wechsel des Buchführungssystems ist in vielen Fällen lohnend. Oft wird jahrzehntelang an einem Verfahren festgehalten,...
Wie Ökonomie und Ökologie eine sinnvolle Symbiose eingehen und dabei eine interessante Zukunft für den Steillagenweinbau entstehen kann, zeigen Dr. Matthias Porten und Stefan Hermen vom DLR Mosel in unserem zweiteiligen Beitrag. Im Fokus stehen dabei betriebswirtschaftliche Betrachtungen.
Nach dem erfolgreichen Auftakt unserer digitalen Winzer-Seminarreihe im Winter 2021/22 zusammen mit dem Weinbauverband Württemberg, bieten wir ab September wieder spannende Fortbildungsabende an. Mit dabei erneut 2 x 2 Stunden Sachkunde Pflanzenschutz. Infos und Anmeldung unter...
Die Weinbuchführung umfasst alle Unterlagen, die zur Übersicht, zur Dokumentation und zur Kontrolle der Weinmengen, von der Ernte bis zum Verkauf, in einem Betrieb erforderlich sind. Dazu müssen die Eintragungen nachvollziehbar geführt werden.
Weinarchitektur kommuniziert Lebensqualität und Vitalität einer Weinregion. Abzuwägen ist bei der Bauplanung von Weingütern zwischen önologischen Erfordernissen zur Verbesserung und Sicherstellung der Weinqualität einerseits und Marketing andererseits.
Viele begleitet bei der Weinbuchführung ein latentes Gefühl von Unsicherheit. Unterschiede zwischen der Wirklichkeit in den Tanks und den Weinbüchern sind unvermeidbar. Aber wie groß darf die Differenz zwischen der Realität des Kellers und der Fiktion der Weinbücher sein? Die nachstehenden...
Um die vielen Aufgaben im Weingut zu bewältigen, benötigt es fachlich versierte Menschen, die Lust auf die Herausforderungen im Weinbau haben. Es gibt schon viele Allrounder, aber anscheinend nicht immer an der richtigen Stelle mit den passenden Fähigkeiten. Wie bekomme ich es also hin, die...
Spätestens seit dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ ist der Schwund der Biodiversität, also der Vielfalt der Ökosysteme und der Artenvielfalt in aller Munde und der Wunsch nach Veränderung groß. Auch Winzer können hierzu ihren Beitrag leisten. Denn mithilfe verschiedener Maßnahmen kann die...
Wer als Selbstständiger fürs Alter vorsorgen will, hat verschiedene Möglichkeiten. Auf die Aussagen von Versicherungsvertretern, Versicherungsmaklern oder Honorarberatern sollte man sich dabei jedoch nicht verlassen. Wir haben mit Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg über...
Was zunächst als Pilotprojekt begann, wird nun dauerhaft angeboten. In Baden-Württemberg können Betriebe des Obst- und Weinbaus auch künftig auf die staatlich geförderte Mehrgefahrenversicherung setzen.
Wer sich gegen witterungsbedingte Schäden an den Rebkulturen schützen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist der Abschluss einer sogenannten Mehrgefahrenversicherung, die in Bayern staatlich gefördert wird.
Spätfrost, Starkregen, Trockenheit. Starkwetterereignisse nehmen durch den Klimawandel zu. Die entstehenden Schäden können für einen Weinbaubetrieb existenzbedrohend sein. Winzer*innen müssen sich deshalb ein geeignetes Portfolio an Abwehrmaßnahmen zusammenstellen und eine Abwehrstrategie...
Zusammen mit dem Weinbauverband Württemberg bieten wir in diesem Winter erstmals spannende Vorträge und Weiterbildungen im Online-Format an. Los geht es bereits am 1. und 9. Dezember 2021 mit jeweils 2 Stunden Sachundefortbildung Pflanzenschutz im Weinbau. Infos und Anmeldung unter...
Rechnungsprogramme sind teuer und komplex. Für kleinere Betriebe gibt es eine kostenlose Excel-Anwendung, die die wichtigsten Funktionalitäten mitbringt und die Rechnungsstellung teilautomatisiert. Wir stellen Ihnen die Anwendung vor.