Franken auf der ProWein

Auf der ProWein, in Düsseldorf, präsentieren sich 27 fränkische Weingüter, sowie drei Winzergenossenschaften vom Main und deren Vertriebskooperation Fränkisches Weinkontor eG.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Messestand der Franken auf der ProWein 2014
Messestand der Franken auf der ProWein 2014gww
Artikel teilen:

Messebesucher erleben die nordbayerischen Winzer in neuem Ambiente: naturnah, stilvoll und elegant ist der neue Messestand (Halle 6/D79/D80). Er spiegelt die Innovationsfreude der fränkischen Winzer in klaren Linien kombiniert mit einheimischen Materialien wider – der perfekte Rahmen für die Weine mit Charakter vom Main.

Lohnenswerte Highlights aus Franken

Generationswechsel
Der neue Messeauftritt visualisiert auch den inzwischen überall in Franken sichtbaren Generationswechsel in den Weingütern. Viele neue Gesichter sind dieses Jahr am Frankenweinstand zu sehen. Die Nachfolger der Betriebe Höfling, Braun, Geiger und Dahms präsentieren ihre neue Handschrift.
Alexander und Jürgen Dahms protokollieren ihre Übernahme mit der Weinlinie DRE!ST. Bestehend aus drei Cuvées, die für die dritte Generation stehen, kommen sie jung, frech und fränkisch drei!st daher.

Speed-Dating – schnell unkonventionell
Neben der neuen Winzergeneration trommeln drei fränkische Jungwinzer zum ersten Mal auf der ProWein für sich und ihre Weine: DLG-Jungwinzerin Ilonka Scheuring vom gleichnamigen Weingut (Margetshöchheim) - sie war Ende letzten Jahres erst erfolgreich in der Sendung Landfrauenküche des BR zu sehen - Geisenheimabsolvent Thomas Schenk vom Winzerhof am Spielberg (Randersacker) und Medaillenjäger Markus Meier vom Weingut Meier (Ulsenheim) bieten täglich von 11 bis 11.30 Uhr ein Speed-Dating mit Scheurebe - drei Weine in sechs Minuten.

„Besondere“ Kreationen
Das Weingut Geiger & Söhne hat im kommenden Jahr gleich zwei neue Kreationen auf ihrer Weinliste. Unter der Bezeichnung „Erste Geige“ erscheint erstmals eine trocken ausgebaute Spätlese von der Scheurebe, sowie ein Cuvée vom Weißen & Grauen Burgunder, welcher anteilig im Edelstahltank, im großen Holzfass und im Barrique ausgebaut wurde.
Das Ramsthaler Weingut Baldauf, welches seit dem Frühjahr 2013 Partner der Weinallianz ist, präsentiert sich mit seiner jugendlichen Weinseite. Die Bordeaux-Flaschen-Linie begeistert unter anderem mit Red Dreams, White Dreams, Zero Extra oder einem Wild one Silvaner.

Neues aus dem VDP-Adlerhorst
Rudolf May aus Retzstadt wurde zum 01.Januar 2014 als 28. Mitglied in den Kreis des VDP. Franken aufgenommen. In der Pressemitteilung des VDP wurde besonders sein Silvaner „Wellenkalk“ hervorgehoben: „großartige Textur, säurebetonte Rasse“. Ganz sicher eine Verbeugung für die Arbeit, die Rudolf May in seinen Weinbergen und im Keller leistet, doch auch eine Huldigung an den Silvaner, den stillen Star und manchmal unterschätzte Leitrebsorte Frankens.
Das Weingut Juliusspital Würzburg, präsentiert exklusiv zur ProWein eine besondere Spezialität: 2012 Würzburger Abtsleite Traminer Erste Lage trocken. Zwei Monate im Barrique vergoren und bis November 2013 auf seiner Feinhefe gelagert, hat einen spannenden Wein mit viel Reifepotenzial hervorgebracht, der nur auf der ProWein zu verkosten sein wird.
Das Iphöfer Weingut Hans Wirsching stellt auf der ProWein einen ganz besonderen typischen Franken vor. Sister.Act Silvaner, ein Wein aus alten Reben einer Spitzen-Lage mal anders. Gärung im großen Holzfass mit den traubeneigenen, wilden Hefen: Inspiriert durch Weinerfahrung aus anderen Regionen entsteht für diesen Wein ein neuer Stil.

Experten treffen, probieren und diskutieren
Orange Wine – das Thema beschäftigt Weinmacher, Sommeliers und Fachhändler. Die fränkischen Winzer experimentieren auf breiter Front mit den maischevergorenen Weißweinen. Der Chefoenologe der Franken, gleichzeitig wichtiger Ideengeber und „Fachbeauftragter Wein des Bezirks Unterfranken“, Hermann Mengler, der viele dieser „schrägen“ Weine initiiert und begleitet hat, ist persönlich am Montagnachmittag am Stand anwesend. Er hält ein Fachseminar um 16 Uhr beschäftigt sich mit den Themen Reinzucht- und Spontanvergärung. Freie Verkostungen der Extraklasse vieler sog. schräger Weine werden täglich an der Bar des Messestands geboten. Weitere moderierte Fachseminare zu unterschiedlichen Themen* halten die Weinakademikerin Susanne Platzer sowie der international gefragte Sommelier Rakhshan Zhouleh am Stand der Frankenwinzer. Zhouleh stellt Weine des Winzerkellers Sommerach, sowie der Weingüter Max Müller I und Manfred Rothe vor, die sich als „Just Friends“ gemeinsam präsentieren – u.a. die maischevergorenen Silvaner des Bio-Winzers Manfred Rothe, die aktuell in zwei Amphoren lagern.

Treffen, plaudern, diskutieren
Wenn die spannenden Themen in den Köpfen schwirren, lädt die Bar im Frankenweinstand täglich zu offenen Sonderverkostungen* ein, wo sich Weinprofis treffen, plaudern, diskutieren oder einfach mal abschalten können.

 

Das komplette Programm zum Frankenwein auf der ProWein finden Sie als PDF im Anhang.

Weitere Infos auch unter:
www.culinarium-bavaricum.de
www.frankenwein-aktuell.de
 

Downloads:
0 Kommentare

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren