Gästeführer mit neuer Führungsriege
Mit einer neuen Führungsriege starten die Gästeführer „Weinerlebnis Franken“ in die neue Saison. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim standen turnusgemäß Neuwahlen auf der Tagesordnung. Die langjährige Vereinsvorsitzende Wilma Samfaß (Rimpar), ihre Stellvertreterin Ingrid Behringer (Abtswind) und die Kassiererin Gabriele Prowald (Stammheim) stellten sich dabei nicht mehr der Wiederwahl.
- Veröffentlicht am

Einstimmig wurde Barbara Baumann aus Handthal (Lkr. Schweinfurt) zur neuen Vorsitzenden gewählt. Als Stellvertreter stehen ihr Martina Reiss und Dr. Markus Frankl (beide Würzburg) zur Seite, die ebenfalls neu in das Führungsteam berufen wurden. Das Amt der Kassiererin übernimmt Margitta Dosch-Sebold (Eisenheim). Schriftführerin Ester Simon (Alzenau-Wasserlos) sowie die Kultur-Beauftragte Angelika Körber (Erlabrunn), die Internet-Beauftragte Claudia Schönmüller (Güntersleben) und die Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Gabriele Brendel (Eibelstadt) wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Die neue Vereinsvorsitzende Barbara Baumann (51) betreibt zusammen mit ihrem Mann Manfred das Weingut „Forellenhof“ in Handthal. Die gelernte Erzieherin und Winzerin hat die Ausbildung zur Gästeführerin „Weinerlebnis Franken“ im Jahr 2001 absolviert. Außerdem qualifizierte sie sich 2007 als „Dozentin für Wein- und Genusskultur“.
Die scheidende Vorsitzende Wilma Samfaß nutzte die Mitgliederversammlung zu einem kurzen Rückblick. Der Verein „Gästeführer – Weinerlebnis Franken“ e. V. ist im Februar 2000 gegründet worden mit dem Ziel, den Bekanntheitsgrad der Gästeführer zu steigern, Weiterbildungsmaßnahmen durchzuführen und die Kommunikation unter den Mitgliedern zu verbessern. Wilma Samfaß übernahm das Amt der Vorsitzenden im Jahr 2009 von Eugen Öhrlein (Retzbach).
Ein Blick in die vergangene Amtszeit
Während ihrer Amtszeit wurde Bewährtes erhalten, aber auch viel Neues eingeführt. So findet inzwischen alljährlich im Frühjahr eine offizielle Saisoneröffnung statt. Ebenfalls fest etabliert haben sich die Weinerlebnistage im August.
Im vergangenen Jahr stand ein ganz besonderes Highlight auf dem Programm: 20 Jahre Gästeführer „Weinerlebnis Franken“. Neben dem Festakt auf der Vogelsburg mit Schirmherrin Barbara Stamm und vielen Ehrengästen, veranstalteten die Gästeführer im Sommer für alle ihre Mitglieder einen großen Erlebnistag mit Stationen in Eibelstadt, Würzburg und Veitshöchheim. Für die Gäste gab es eine bunte Palette an Jubiläumsangeboten.
Der Verein hat aktuell 251 Mitglieder, die regelmäßig an den angebotenen Fortbildungsseminaren und Veranstaltungen teilnehmen. Studienreisen, die ins In- und Ausland gehen, vermitteln den Gästeführern Einblicke in die Tätigkeiten ihrer Kollegen und inspirieren zu neuen Aktivitäten in der Heimat.
Wilma Samfaß hob die gute Vernetzung des Vereins mit anderen Verbänden und Institutionen hervor. Sie dankte dem Tourismusverband Franken, der Fränkisches Weinland Tourismus GmbH, dem Fränkischen Weinbauverband und der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau für die gute Zusammenarbeit.
2018 – ein Jahr mit zahlreichen Aktivitäten
Für das Jahr 2018 sind erneut zahlreiche Vereinsaktivitäten geplant. Im April führt die große Studienfahrt in die Champagne. Im Sommer finden wieder zwei „Weinerlebnistage“ statt, an denen die Gästeführer mit Gratisführungen auf ihre Angebote aufmerksam machen möchten. Unter dem Motto „Heimat kennen lernen“ werden am 4. und 5. August auf der Weininsel zahlreiche Führungen und Veranstaltungen für Einheimische und Gäste angeboten.
Die Gästeführer „Weinerlebnis Franken“ haben in den vergangenen Jahren eine Erfolgsgeschichte geschrieben und sind heute weit über die Grenzen Frankens hinweg bekannt. Die Zahlen sprechen für sich: Machten die Gästeführer im Jahr 2002 rund 9.350 Besucher mit dem Frankenwein vertraut, so zählten sie im Jahr 2017 bereits rund 125.500 Teilnehmer bei fast 6.300 Veranstaltungen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.