Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
HISTORISCHE TERRASSENWEINBERGE

Natur- und Kulturerbe

Mit Architektur einer ganz besonderen Art beschäftigen wir uns im nachfolgenden Beitrag. Diesmal geht es nicht um Gebäude sondern um die Jahrtausende alte Kulturlandschaft der Terrassenweinberge. Historiker Markus Eisen hat sich die Besonderheiten in Baden, Franken und Württemberg angeschaut.
Veröffentlicht am
Julia Appelt
Die oft bis ins Mittelalter zurückreichenden Terrassenanlagen blieben in Deutschland im Zuge der Flurbereinigung fast nur in Steillagen erhalten. Heute umfassen sie mit 1380 ha nur noch ein Prozent der deutschen Anbaufläche. Flächenmäßig relevant und optisch prägnant sind die Terrassenweinberge besonders in Württemberg, das im mittleren Neckarraum mit rund 800 ha den Hauptanteil besitzt, während in Baden nur 40 ha erhalten blieben. Im Neckartal und an dessen Nebenflüssen Enz und Rems erstrecken sich die Rebenterrassen über die nach Westen und Süden ausgerichteten Talhänge und verleihen diesen ein monumentales Erscheinungsbild.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: