Fränkische Öko-Winzer mit neuem Vorstand
Naturland Winzer Thomas Lange vom Weingut Lange - Schloss Saaleck in Hammelburg ist neuer 1.Vorsitzender Bund Fränkischer Ökowinzer und -weingüter e.V. (FÖW). Bei der Mitgliederversammlung am 09. April in Kürnach wurde der 47-Jährige zum Nachfolger von Klemens Rumpel gewählt, der sich nach zwölf Jahren im Amt nicht wieder zur Wahl gestellt hatte.
- Veröffentlicht am

Zweite Vorsitzende ist Anja Stritzinger vom Weingut Familie Stritzinger aus Klingenberg. Schriftführerin wurde Sabrina Bausewein vom Weingut Biobausewein in Iphofen. Komplettiert wird der FÖW-Vorstand durch Kassierer Michael Christ vom Weingut Helmut Christ in Nordheim.
Als Vorsitzender wünscht sich Winzer Lange künftig eine noch engere Zusammenarbeit zwischen dem FÖW und dem Fränkischen Weinbauverband. „Um den Öko-Weinbau in der Region weiter zu stärken benötigen unsere Mitglieder noch stärker wie bisher den Rückhalt und die Akzeptanz von unserem Verband. Daran müssen wir gemeinsam arbeiten, so Lange“.
Lange würdigte zugleich seinen Amtsvorgänger Rumpel als Pionier, der den fränkischen Öko-Weinbau über Jahrzehnte hinweg entscheidend mitgeprägt habe und dem er auch persönlich viel verdanke. „Als Winzermeister auf Schloss Saaleck hat Klemens Rumpel mir und meiner Frau Ulrike geholfen, das Weingut erfolgreich auf ökologische Wirtschaftsweise nach Naturland Richtlinien umzustellen. Ich bin deshalb froh, dass er auch im Ruhestand dem Weingut wie auch dem fränkischen Öko-Weinbau insgesamt verbunden bleiben will“, sagte Lange.
Am Puls der Zeit
Die fränkische Ökoweinlandschaft wächst stetig und wird vom Verein Bund Fränkische Ökowinzer über Verbandgrenzen hinweg in der Weinwirtschaft und bei Weinliebhabern vertreten. Mittlerweile haben sich schon 40 Biowinzer mit einer Fläche von rund 350 ha dem Verein angeschlossen. Bei gemeinsamen Veranstaltungen, wie beispielsweise der Ökoweinmesse am 15. August jeden Jahres im Klostergarten der Vogelsburg, präsentieren sich die Biowinzer gemeinsam. Gerade in der heutigen Zeit und den zahlreichen Diskussionen über Umweltschutz, sind die Biowinzer am Puls der Zeit und gehen mit gutem Beispiel voran.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.