Württemberger Weine des Jahrgangs 2021 ausgezeichnet
Im Rahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung prämierte eine Expertenjury die besten „Jungen Württemberger“. Aus überdurchschnittlichen Traubenqualitäten und mit viel handwerklicher Kunst entstehen ausgezeichnete Weine.
- Veröffentlicht am
Neben der Corona-Pandemie bleibt aus dem vergangenen Jahr vor allem ein regnerischer Sommer in Erinnerung. Freibadbesuche waren sehr eingeschränkt möglich und auch die Anzahl der Grillabende konnte man an nur einer Hand abzählen. Keine allzu guten Bedingungen für den Weinjahrgang 2021, sollte man meinen. Aufgrund eines verhältnismäßig kühlen, trockenen Spätsommers mit besten Reifebedingungen und des hohen Qualitätsbestrebens der Weingärtner:innen konnten letztendlich beste Traubenqualitäten geerntet werden, welche die Grundlage für sehr gute Weine legten. Das handwerkliche Können der Kellermeister:innen ist neben einem reifen Lesegut ausschlaggebend für die Weinqualitäten. Im Rahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung wurden die besten „Jungen Württemberger“ ausgezeichnet. Hierunter fallen bereits verfügbare Weine des Jahrgangs 2021. Während einige Weinstilistiken, wie beispielsweise im schwere oder im Barriquefass ausgebaute Erzeugnisse, gezielt erst zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr vermarket werden, standen bei der Prämierung vor allem frische und fruchtige Weine im Vordergrund. Unter den prämierten Erzeugnissen befinden sich sowohl trockene, als auch restsüße Weine mit einer hohen Trinkfreudigkeit.
Sieben goldene Weine
Mit der Höchstpunktzahl von fünf Punkten erhielten sieben Weine die Auszeichnung „Großes Gold“. Die Expertenjury bewertete folgende Weine der Weinkellerei Stromberg-Zabergäu e.G. (Brackenheim) mit der Maximalpunktzahl: Neipperger Heuchelberg Spätburgunder Weißherbst QbA und Haberschlachter Heuchelberg Portugieser QbA. Ebenfalls zwei Weine der Weinkellerei Hohenlohe e.G. (Bretzfeld) erhielten die höchste Auszeichnung: Riesling mit Muskateller fruchtig QbA und Samtrot fruchtig QbA. Der 2021er Kerner mit Muskateller QbA der Winzer vom Weinsberger Tal e.G. (Löwenstein) sowie je ein Wein des Weinguts Herzog von Württemberg (Ludwigsburg, Gündelbacher Steinbachhof Sauvignon Blanc trocken QbA) und der Privatkellerei Eberbach-Schäfer (Lauffen am Neckar, Lauffener Riedersbrückele, Sauvignon Blanc trocken QbA) erhielten ebenfalls die bestmögliche Wertung.
Württemberger Weine warten auf Sie
Weitere 36 Weine folgender Betriebe wurden von den Weinexperten mit mindestens 4,5 Punkten bewertet und erhielten eine Goldmedaille: Zwölf Weine der Heuchelberg Weingärtner e.G. (Schwaigern), sieben Weine Weinkellerei Stromberg-Zabergäu e.G.
(Brackenheim), jeweils drei Weine der Weinkellerei Hohenlohe e.G. (Bretzfeld), des Weinguts Herzog von Württemberg (Ludwigsburg), des Weinguts Gerd und Michael Kinzinger (Vaihingen/Enz), jeweils zwei Weine der Winzer vom Weinsberger Tal e.G. (Löwenstein), der Privatkellerei Rolf Willy (Nordheim), der Privatkellerei Eberbach-Schäfer (Lauffen am Neckar) und jeweils ein Wein der Lembergerland Kellerei Rosswag e.G. (Vaihingen-Rosswag) und des Weinguts Kurz-Wagner (Talheim).
Weinbaupräsident Hermann Hohl ist überzeugt vom hohen Qualitätsniveau Württembergs: „Der Jahrgang 2021 war im Weinberg herausfordernd, im Glas macht er nun große Freude. Verkosten Sie die Weine in den Vinotheken der Betriebe und kaufen Sie regionale Erzeugnisse aus Württemberg.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.