Impulsgeberinnen für ihre Branche und Region
Für ihre beispielhaften unternehmerischen Leistungen sowie mutige und innovative Geschäftsideen hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber sechs „Bäuerinnen als Unternehmerin des Jahres 2019“ ausgezeichnet. Unter ihnen ist auch Julia Dürr-Döppert von der Weinbau Dürr GmbH aus Bullenheim, die den mit 1000 Euro dotierten Anerkennungspreis erhielt.
- Veröffentlicht am

„Die Bäuerinnen haben mit Einfallsreichtum, Mut und Charme neue Akzente gesetzt und zusätzliche Einkommensquellen für ihre Betriebe erschlossen.“, sagte die Ministerin. Die Preisträgerinnen seien laut Kaniber Vorbilder und Impulsgeber für weitere zündende Geschäftsideen. „Sie sichern die Existenz ihrer Betriebe, indem sie ihre eigenen Potenziale, die ihres Hofes und der Region geschickt nutzen. Innovative Bäuerinnen sind für den Erhalt eines zukunftsfähigen ländlichen Raums von unschätzbarem Wert“, sagte Kaniber.
Granatenideen
Julia Dürr-Döppert ist als selbstständige Unternehmerin Teil der Weinbau Dürr GbR. Der Familienbetrieb lebt davon, dass jedes Familienmitglied eigenverantwortlich einen Unternehmenszweig betreut, aber alle zusammen an einem Strang ziehen.Julia Dürr-Döppert nutzt das Erfahrungswissen ihrer Eltern und setzt bewusst eigene, innovative Akzente, um das Beste aus ihren Trauben herauszuholen.
So baut sie seit letztem Herbst den ersten Wein in einem Granitfass aus. Die „GranitGranate“ hat einen einzigartigen weichen Charakter und ist ihr neues Premiumprodukt. Daneben bietet sie Weinstockleasing an und setzt auf den direkten Kundenkontakt. Sie hat viel Zeit in eine umfassende Ausbildung investiert, ist Winzermeisterin und Technikerin für Weinbau und Oenologie und erfolgreiche Absolventin der Hauswirtschaftsschule
Die weiteren Preisträgerinnen
- Den mit 2500 Euro dotierten Staatspreis erhielt Maria Deß aus Freystadt (Lkr. Neumarkt) mit ihrem Ziegenhof. Hier verwöhnt die singende Ziegenwirtin ihre Gäste im eigenen Hofcafe mit Delikatessen von der Ziege. Als Erlebnisbäuerin vermittelt sie den Schulkindern den Bezug zur heimischen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
- Der Ehrenpreis in Höhe von 1500 Euro ging an Brigitte Riedl vom Zehatmoarhof in Jakobsbaiern (Lkr. Ebersberg). Mit ihrem „Gackerl“, einem milden alkoholischen Eier-Misch-Getränk, machte sie aus einem Klassiker eine Produktinnovation
- Anerkennungspreise von je 1.000 Euro erhielten der Summererhof von Maria Voglrieder aus Netterndorf (Lkr. Ebersberg) und Julia Dürr-Döppert von der Weinbau Dürr GmbH aus Bullenheim (Lkr. Neustadt a. d. Aisch)
- Erstmals wurden in diesem Jahr zudem Startups ausgezeichnet. Die Sonderpreise gingen an den Esel-Begegnungshof von Gabi Stadler in Hohenau (Lkr. Freyung-Grafenau) und an Svea Petersen mit „Schweinfach glücklich“ in Einmuß (Lkr. Kelheim)
Eine Beschreibung aller prämierten Projekte ist unter www.stmelf.bayern.de/unternehmerin zu finden. Am Wettbewerb konnten sich bäuerliche Unternehmerinnen beteiligen, die zu ihrem landwirtschaftlichen Einkommen zusätzliche Erwerbsquellen geschaffen haben. Die Preisträgerinnen wurden von einer unabhängigen Jury ausgewählt, die dabei unter anderem Unternehmensprofil, Arbeitsorganisation, Strategie und Marketing sowie wirtschaftlicher Erfolg und Bedeutung des Unternehmens für den ländlichen Raum bewertete. Bei den Startups wurde das eingereichte Betriebskonzept beurteilt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.