Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland

DLG vergibt Sonderpreis für alternative Rebsorten

Seit dem Jahr 2020 wird im Rahmen der Bundesweinprämierung ein neuer Sonderpreis für alternative Rebsorten vergeben. Ausgezeichnet werden Weine aus Rebsorten mit hoher Pilztoleranz. Das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt zum zweiten Mal den Sonderpreis „Nachhaltige Pioniere“ für alternative Rebsorten vergeben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DLG e.V.
Artikel teilen:

Ausgezeichnet wurden im Rahmen der diesjährigen Bundesweinprämierung geprüfte Weine aus Rebsorten mit hoher Pilztoleranz. Auf Grundlage sensorischer Testverfahren beurteilten die Experten der DLG die Qualität von 60 Weinen, von denen 54 eine Prämierung erzielten. Davon wurden 13 mit dem Goldenen DLG-Preis ausgezeichnet, der die Voraussetzung für den Sonderpreis „Nachhaltige Pioniere“ 2022 ist.

Die Entwicklung der Rebenzüchtung schreitet immer weiter voran. Heute befinden sich in Deutschland viele neue Sorten in der Testphase und stetig kommen neue hinzu. Als große Herausforderungen geben der Klimawandel und ein möglichst geringer Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Sinne der Nachhaltigkeit die Zuchtziele vor. Eine Anpassung von etablierten Sorten an die neuen Bedingungen wird jedoch absehbar an Grenzen stoßen. 

Alternative Rebsorten sind wichtig für den Erhalt der Weinbaukulturlandschaft

Daher sind alternative, robuste und pilzwiderstandsfähige Rebsorten ein wichtiger Schlüssel für den Erhalt der Weinbaukulturlandschaft und für die erfolgreiche Fortentwicklung des Weinbaus in Deutschland. Diese neuen Sorten bieten eine große Geschmacksvielfalt und sichern zugleich die Artenvielfalt. Sie sind definitiv eine Entdeckung wert. 

Der DLG-Sonderpreis „Nachhaltige Pioniere“ leistet hierzu einen wertvollen Beitrag. Für den Sonderpreis werden alle im Rahmen der Bundesweinprämierung geprüften pilzwiderstandsfähige Rebsorten mit hoher Pilztoleranz herangezogen.

Der DLG-Sonderpreis „Nachhaltige Pioniere“ 2022 wurde an folgende Weine und Winzer vergeben (alphabetisch nach Rebsorte):

Rebe

Anbauregion Weingut Weinart Jahrgang

Handels-
bezeichnung

Cabernet Blanc Rheinhessen

Weingut Escher GbR

Weißwein trocken 2021 Gau-Bischofsheimer Herrenberg, Cabernet blanc "Chef"
Cabernet Blanc Pfalz Weingut Graf von Weyher Weißwein trocken 2021 Rhodter Schlossberg, Cabernet blanc
Cabernet Blanc Pfalz Herrengut St. Martin Weißwein mild 2021 Edenkobener Bergel, Cabernet Blanc * *
Hibernal Pfalz Weinwelt Herrenberg-Honigsäckel eG Weißwein trocken 2021 Hibernal
Johanniter Franken Weingut Hirn & Hundertwasser Weißwein trocken 2021 Untereisenheimer Höll, Johanniter
Johanniter Pfalz Weingut Werner Anselmann Weißwein mild 2021 Arzheimer Seligmacher, Johanniter feinherb
Regent Rheinhessen Weingut Bungert-Mauer Rotwein trocken 2018 Ockenheimer Regent
Regent Rheinhessen Weingut Ernst Bretz Rotwein-Barrique trocken 2018 Regent
Regent Rheinhessen Weingut Ernst Bretz Rotwein-Barrique trocken 2019 Bechtolsheimer Petersberg, Regent
Saphira Pfalz Weingut Bärenhof Helmut Bähr & Sohn Weißwein trocken 2021 Ungsteiner Nußriegel, Saphira
Soreli Pfalz Weinwelt Herrenberg-Honigsäckel eG Weißwein trocken 2021 Soreli
Souvignier Gris Baden Winzerverein Hagnau eG Weißwein halbtrocken 2021 Hagnauer Burgstall, Souvignier Gris

Mehr Informationen zu den prämierten Weinen: https://www.dlg-bwp.de/de/ausgezeichnete-weine/nachhaltige-pioniere-2022

Über die DLG-Bundesweinprämierung:
Die DLG-Bundesweinprämierung ist der führende Qualitätswettbewerb für deutsche Weine und Sekte. Eine besondere Herausforderung: Alle Weine müssen sich im Vorfeld durch Erfolge bei der amtlichen Qualitätsweinprüfung und der jeweiligen Gebietsweinprämierung für die Teilnahme an der Bundesweinprämierung qualifizieren. Testergebnisse und weitere Informationen unter: www.bundesweinpraemierung.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren