Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Armbruster Kelterei-Technologie GmbH

OPTISCHE SORTIERANLAGE

WWW.ROTOVIB.DE | In einem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten ZIM-Projekt hat die Firma Armbruster mit der Hochschule Geisenheim und dem Fraunhofer-Institut in Karlsruhe eine optische Sortierung entwickelt mit dem Ziel, die optischen Komponenten und die Bildauswertung derart anzupassen, dass neben der Aussortierung von Fremdkörpern auch nach verschiedenen Reifekriterien sortiert werden kann.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
GrapeSort ist nun serienreif.
GrapeSort ist nun serienreif.Armbruster
Artikel teilen:
Bei der Entwicklung und Ausführung der optischen Sortieranlage lag der Schwerpunkt auf der mechanischen Selektion nach verschiedenen Reifeparametern, der Reduzierung von Lufteintrag und Saftvernebelung, der beruhigten Materialzufuhr sowie die Traubenbeeren nach dem Abbeeren zu vereinzeln, auf circa 3 m/sec zu beschleunigen und die Beeren zuverlässig ohne Eigenbewegung auf dem Förderband der optischen Sortiereinheit zuzuführen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Reinigung der Anlage und benutzerfreundliche Bedienkonzepte. Die optische Sortieranlage Grape- Sort wurde dieses Jahr zur Serienreife entwickelt. Bewusst wurde der Schwerpunkt auf die Trennung von Fremdkörpern gelegt. Die hochauflösende NIR-Kamera erkennt exakt Fehler, wie zum Beispiel das Frühstadium von eingetrockneten Beeren. Einfacher Zugriff durch offene Bauweise der Gehäuse, Gurtentnahme vom Förderband mit pneumatischer Schnellspann-Einrichtung erleichtert Reinigung und Wartung.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren