Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weinregion Baden

Badischer Wein mit EU-Gütezeichen „g. U.“

Das Weinanbaugebiet Baden gilt seit 2018 als geschützte Ursprungsbezeichnung (g. U.) nach EU-Recht. Damit eröffnet sich auch für die Badischer Wein GmbH die Möglichkeit, Kunden gezielt über die Typizität der Weine und die Charakteristika des badischen Weinlandes aufzuklären.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Unterschiedlichste geologische und klimatische  Verhältnisse prägen das Weinbaugebiet Baden.
Unterschiedlichste geologische und klimatische Verhältnisse prägen das Weinbaugebiet Baden.Badischer Wein GmbH
Artikel teilen:

Das EU-Gütezeichen „geschützter Ursprung“ (g. U.) ist für die Verbraucher ein Qualitätsindikator. Denn die Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung des Produktes, wie die Weine aus Baden, müssen in dem Gebiet nach anerkannten und festgelegten Verfahren erfolgen. Die badischen Weine zeichnen sich zudem durch entsprechende Merkmale aus, beispielsweise Fruchtigkeit, Säure oder Alkoholgehalt. „Wir freuen uns sehr über diese anerkennende Wertschätzung der einzigartigen Merkmale unserer Weine, unseres Handwerks und der Region“, erklärt Christina Lauber, Geschäftsführerin der Badischer Wein GmbH.

Die Weinregion Baden – Merkmale, die es zu schützen gilt

Die Weinregion Baden erstreckt sich über rund 400 Kilometer und reicht vom Bodensee im Süden bis in den nördlichsten Bereich Tauberfrankens. Unterschiedlichste geologische und klimatische Verhältnisse prägen das Weinbaugebiet und geben den dort gekelterten Weinen ihre besondere Charakteristik. Je nach Jahrgang produzieren die Winzer somit einzigarte Weine, die sich durch ihre Aromen sowie Fruchtigkeit auszeichnen und die die Besonderheiten des Anbaugebietes Baden ausmachen.

Dank trockener und heißer Witterungsperioden sowie feucht-warmer Bedingungen finden hier besonders die Rebsorten der Burgunderfamilie beste Voraussetzungen und werden intensiv angebaut. Die Festlegung der Reifegrade, die Methoden der Weinbereitung und die sensorische Prüfung der Weine unterliegen dem Reglement der EU und sind zugleich Ausdruck der Weinkultur dieser südlichsten und wärmsten Weinbauregion Deutschlands.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren