Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Prämierung des Landes Baden-Württemberg

Ausgezeichnete Weine aus Steillagen

Zum dritten Mal wurde im Rahmen der Landesprämierung eine Sonderausschreibung für Steillagenweine durchgeführt. Elf Weine wurde das Prädikat „Gold“ verliehen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Appel
Artikel teilen:

Die Felsengartenkellerei Besigheim eG waren mit insgesamt sieben prämierten Steillagenweinen der am besten bewertete Erzeugerbetrieb des Wettbewerbs. Davon wurden sechs Weine mit „Gold“ prämiert. Ebenfalls sehr erfolgreich schnitten die Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG ab. Zwei ihrer Weine „Gold“ wurden ausgezeichnet.

Auch im Bereich Oberer Neckar darf man sich freuen: Die Jury zeichnete einen Wein aus der Einzellage Unterjesinger Sonnenhalden des Weinbaubetriebs Heinz Giringer mit dem Prädikat „Gold“ aus. In Heilbronn wurde das Weingut Springer mit einem „Gold“ für seine Arbeit in der Steillage ausgezeichnet. Im Hohenloher Weinland durfte sich der Weinbau Gebr. Müller GmbH& Co KG ebenfalls über einen Wein aus der Einzellage Ingelfinger Hoher Berg mit dem Prädikat „Gold“ freuen.

Hermann Hohl, der Präsident des Weinbauverbandes Württemberg, gratulierte den Gewinnern: „Dass die Felsengartekellerei eG beim Steillagenwettbewerb wieder einmal ganz vorne gelandet sind, zeigt wie erfolgreich in Besigheim gearbeitet wird. Gleiches gilt für die Weingärtner Stromberg-Zabergäu, die auch schon im Vorjahr bei der Steillagenverkostung sehr erfolgreich abgeschnitten haben.“

Hintergrund

Zahlreiche Weine aus Württemberg wachsen in steilen und damit klimatisch bevorzugten Lagen. Laut Weingesetz gilt eine Weinbergslage dann als steil, wenn sie eine Hangneigung von mindestens 30% aufweist. Werden die Bedingungen erfüllt, kann in der Etikettierung die Angabe „Steillage“ oder „Terrassenlage“ erfolgen. So bezeichnete Weine konnten zur Steillagen-Sonderprämierung des Landes Baden-Württemberg, durchgeführt vom Weinbauverband Württemberg, angestellt werden. Der Sonderwettbewerb soll im nächsten Jahr wieder angeboten werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren