Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Letzte Rebe vollendet Querterrassierung am Thüngersheimer Scharlachberg

Die letzte Rebe, die am Versuchsweinberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) am Thüngersheimer Scharlachbergvon Thomas Liebler gepflanzt und von Auszubildenden Phillip Schmitt mit einem kräftigen Schluck Silvaner angegossen wird, markiert den möglichen Anfang einer neuen Ära im fränkischen Weinbau.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
lwg
Artikel teilen:

Statt wie bisher die Weinberge in steilen Zeilen von oben nach unten anzulegen, werden im Rahmen des Projektes Weinbau 2025 auf diesem Hangstück die Reben künftig in langen, quer zum Berg ausgerichteten Reihen gedeihen. „Diese Quertrassierung könnte dem Winzer einige Vorteile bescheren“, betonte der Vizepräsident der LWG, Dr. Herrmann Kolesch (im Bild dritter von links) im Rahmen der Feierstunde vor seinen Mitarbeitern. Dank breiterer Zeilenabstände könnten Trauben von höherer Qualität mit geringerem Aufwand herangezogen und geerntet werden. Der vielfältige Einsatz von Maschinen wäre auf Dauer kostengünstiger und die fränkischen Winzer könnten konkurrenzfähiger ihre Produkte auf dem Markt anbieten. Zusätzlich bieten die begrünten Wege und Hänge Raum für Wildflora und Fauna, für ein Mehr an Biodiversität. „Ob diese Vorstellungen unter den fränkischen Klimabedingungen auch in der Praxis greifen, werden die kommenden Jahre zeigen“, betonte Kolesch. In der Anlage werden daher auch verschieden Unterlagen wie die neuen Silvaner Klone der LWG hinsichtlich Trockenstress und Weinqualität geprüft.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren