Premiere für BottleTank
- Veröffentlicht am
Unter dem Namen „BottleTank“ fand am 12. Oktober erstmals die Trink- und Denkfabrik von Sternefresser.de statt. Die Macher des Online-Magazins luden 14 versierte Weinkenner zur 2012er Spätburgunderprobe und vinophilen Diskussion in die Berliner Rutz Weinbar. „Mit dem BottleTank wollen wir eine neue Plattform für die Weinszene und die Charakterköpfe dahinter schaffen“, sagt Organisator Christian Stromann. Doch nicht nur Wein soll hier zukünftig eine Bühne bekommen. „Wir wollen ein lebendiges Forum für all jene Connaisseure etablieren, die sich professionell mit ihren Lieblingsgetränken beschäftigen. Das kann von Champagner über Craftbier, Sake über Whiskey bis hin zu Edelbränden oder Bioobstsäften alles sein, was gute Trinkkultur ausmacht“, erklärt Stromann die Idee der Reihe.
Die Verkostung und Gespräche des Nachmittags widmeten sich dem Thema „Deutschlands geilster Spätburgunder“. Bewusst wurde an die individuellen Vorlieben der Teilnehmer in Sachen Pinot Noir appelliert, indem jeder der 14 geladenen Gäste seinen persönlichen Favoriten aus dem Jahrgang 2012 ins Rennen schicken durfte. Die Entscheidung fiel in doppelter Blindprobe: Mit 93 Punkten setzte sich der Pinot Noir Reserve 2012 vom badischen Weingut Holger Koch aus Vogtsburg im Kaiserstuhl an die Spitze der Hitliste. Die Jury überzeugte Kochs Spätburgunder durch eine sehr elegante, filigrane Struktur mit mineralischem Kern und kühler, frischer Frucht. Eingereicht wurde der Siegerwein von Rutz-Sommelier Christoph Geyler: „Der Reserve von Koch ist meines Erachtens eher untypisch für deutsche Spätburgunder. Weniger konzentriert und kraftvoll, hellrot in der Farbe, dafür puristisch und leicht im Geschmack. Schön, dass meine Wahl in der Runde so gut ankam.“
Teilnehmer der Spätburgunderprobe beim ersten BottleTank waren:
1) Steve Hartzsch – Sommelier Fischers Fritz (2*), Berlin
2) Jan Konetzki – Sommelier Gordon Ramsay (3*), London
3) Billy Wagner – Sommelier und Wirt im Nobelhart & Schmutzig, Berlin
4) Christoph Geyler – Sommelier Rutz Weinbar (1*), Berlin
5) Nina Mann – Sommeliere im Schlossgarten (1*), Stuttgart
6) Sebastian Bordthäuser – Weinredakteur; ehemals Sommelier im Steinheuers (2*), Ahr
7) Gerhard Retter – Sommelier und Geschäftsführer Cordobar, Berlin
8) Ursula Heinzelmann – Weinfachjournalistin u.a. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
9) Vijay Sapre – Herausgeber Effilee Magazin
10) Markus Budai – Weinredakteur für Sternefresser.de und Weinwisser
11) Paul Schumacher – Winzer und Inhaber Weingut Schumacher, Ahr
12) Hanspeter Ziereisen – Winzer und Inhaber Weingut Ziereisen, Baden
13) Thomas Teibert – Önologe und Teilhaber der Domaine L’Horizon, Südfrankreich
14) Jürgen Hammer – Deutsche Sommelier- und Weinschule, Berlin
Top 3 der 14 eingereichten Spätburgunder aus dem Jahrgang 2012 mit Punktzahl:
1) Pinot Noir Reserve, Weingut Holger Koch, Baden (93 Punkte)
2) Bönnigheimer Sonnenberg Spätburgunder, Weingut Dautel, Württemberg (92 Punkte)
3) Fellbacher Lämmler „Bergmandel“ Spätburgunder GG, Weingut Schnaitmann, Württemberg (90 Punkte)
Weitere Spätburgunder in der Probe ohne Punktzahl:
• Walporzheimer Kräuterberg Qba, Weingut Schumacher, Ahr
• Koepfle Pinot Noir, Weingut Henrik Möbitz, Baden
• Pinot Noir Muschelkalk, Weingut Enderle & Moll, Baden
• Pinot Noir Jaspis, Weingut Ziereisen, Baden
• Klingenberger GG von Benedikt Baltes, Weingut Stadt Klingenberg, Franken
• Centgrafenberg Spätburgunder GG, Weingut Fürst, Franken
• Kallstadter Saumagen Spätburgunder, Weingut Rings, Pfalz
• Birkweiler Kastanienbusch Köppel GG, Weingut Dr. Wehrheim, Pfalz
• Pinot Noir Kalkstein Hirschhorner Hof, Frank John, Pfalz
• Frühenberg Spätburgunder, Weingut Peter-Jakob Kühn, Rheingau
• Hochheim Reichestal Spätburgunder GG, Weingut Künstler, Rheingau
Die Probenreihenfolge der eingereichten Weine wurde durch Christoph Schlee von Kössler und Ulbricht in Berlin zusammengestellt. Alle Weine wurden aus Pinot Noir Gläsern der Zwiesel Select Serie verkostet und im 100-Punkte-Schema bewertet. Das Ergebnis setzt sich aus dem Punktedurchschnitt aller 14 Verkoster zusammen, wobei die jeweils höchste und niedrigste Wertung gestrichen wurden.
Auf die Frage, ob die Branche eine weitere Verkostung brauche, sind sich das Team von Sternefresser.de und die Teilnehmer der ersten Veranstaltung einig: „Etablierte, gute Weinproben gibt es sicher zuhauf. Uns dient die Probe vielmehr als Initialzündung für eine spannende Diskussion in der Runde“, verrät Sommelier Billy Wagner und Weinblogger Markus Budai ergänzt: „Der BottleTank wird zwar jedes Mal einen thematischen Schwerpunkt haben – aber im Kern geht es um den Austausch der Akteure und das Gespräch am Tisch.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.