Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weinbaubereisung

Zwei Erfolgsgeschichten im Fokus

Zum 18. Mal jährte sich in diesem Sommer die Weinbaubereisung mit Unterfrankens Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer. Gemeinsam mit der Fränkischen Weinkönigin Silena Werner, dem Weinbaupräsidenten Artur Steinmann und dem Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Dr. Hermann Kolesch, besuchte er erfolgreiche weintouristische Projekte in Franken. Die vom Fränkischen Weinbauverband und der LWG geplante Rundreise stand in diesem Jahr ganz im Zeichen von zwei Erfolgsgeschichten: zehn Jahre Weintourismuskonzept „Franken-Wein.Schöner.Land!“ und 20 Jahre Gästeführer „Weinerlebnis Franken“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Weinbaubereisung startete am ‚terroir f‘-Aussichtspunkt in Frickenhausen.
Die Weinbaubereisung startete am ‚terroir f‘-Aussichtspunkt in Frickenhausen.Brendel
Artikel teilen:

Den Auftakt der Bereisung machte der neue ‚terroir f‘-Aussichtspunkt in Frickenhausen mit dem Motto „Wein & Bibel – die Wahrheit liegt im Wein, Wein segnet“, der erst vor wenigen Wochen feierlich eingeweiht wurde. An diesem Standort stellte Gästeführerin „Weinerlebnis Franken“ Dr. Gabriele Brendel der Besuchergruppe die Aktivitäten der Weinerlebnisführer vor.

Im Jahr 1997 wurden die ersten 20 Teilnehmer ausgebildet, inzwischen sind es fast 300 Personen, die den Gästen ihre Heimat zeigen. Rund 6.000 Führungen mit knapp 120.000 Gästen im Jahr – diese Bilanz kann sich sehen lassen. Zusätzlich qualifizierten sich im Laufe der Jahre 47 Gästeführer als Dozenten für Wein- und Genusskultur. Brendel unterstrich, wie wichtig die ‚terroir f‘-Punkte als Attraktion in den Weinbergen seien. Sie werden von den Weinerlebnisführern regelmäßig in ihre Führungen eingebunden, hier wird Wein ausgeschenkt und gleichzeitig Wissen vermittelt.

„Mit solchen Schmuckstücken können wir als Gästeführer noch mehr glänzen“, berichtete Gabriele Brendel. Ähnlich sieht es ihre Kollegin Roswitha Dörflein-Schenk aus Großlangheim. Der ‚Bocksbeutel mit Aussicht‘ im Großlangheimer Kiliansberg ist schon heute eine Attraktion. Die im Frühjahr eröffnete Aussichtsplattform, die die Form eines halben Bocksbeutels hat, habe ihrer Meinung nach durchaus das Potential für einen weiteren ‚terroir f‘-Standort.

Mit hoher Qualität und Dynamik

Neben den Gästeführern „Weinerlebnis Franken“ haben auch die Verantwortlichen für das Weintourismuskonzept „Franken-Wein.Schöner.Land!“ allen Grund zum Feiern. Seit zehn Jahren werden Weingüter, Gastronomiebetriebe, Heckenwirtschaften, Weinfeste und weinkulturelle Veranstaltungen sowie Gästeführer, Weindozenten und Direktvermarkter auf Herz und Nieren geprüft. Im kommenden Jahr wird es zusätzlich die Kategorie „Weinbar/Weinbistro“ geben.

Als Beispiele für moderne Gastgeber, die absolut auf Qualität setzen, wurden das Weingut und Hotel Meintzinger in Frickenhausen, die 2016 in Volkach eröffnete Weinbar „Fahr Away“ von Heike und Thomas Braun (Volkach), das Weinbistro „Mainwein“ der Winzergemeinschaft Franken (GWF) in Volkach sowie das neue Weingut Rudolf Glaser in Nordheim besucht. „Ich bin sehr beeindruckt von den Menschen, die das Ganze mit ihrer Dynamik ausfüllen und bereit sind, neue Wege zu gehen“, sagte Weinbaupräsident Steinmann am Ende der Rundfahrt. Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer stimmte ihm zu und schwärmte vom Qualitätsstreben und den innovativen Ideen der Betriebsinhaber. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren