Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sonderverkostung bei der Landesweinprämierung

Rosé im Rampenlicht

Rund zwei Drittel der Rebfläche in Württemberg sind mit roten Rebsorten bestockt – eine ideale Grundlage nicht nur für hochwertige Rotweine, sondern auch für die derzeit stark nachgefragten Roséweine, Blanc de Noir, Schillerweine und Weißherbste. Diese vielfältigen Weintypen standen bei der aktuellen Sonderverkostung der Landesweinprämierung Württemberg im Fokus.

von Redaktion Quelle WVW erschienen am 17.06.2025
Bei der aktuellen Sonderverkostung der Landesweinprämierung Württemberg stehen Roséweine im Fokus. © Florian Fenzl
Artikel teilen:

Der deutsche Weinmarkt erlebt seit einigen Jahren einen deutlichen Wandel: Rosé liegt im Trend. Laut aktuellen Zahlen des Deutschen Weininstituts ist der Absatz von Roséweinen kontinuierlich gestiegen, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen und in der Gastronomie. Rosé steht für Lebensfreude, Leichtigkeit und Vielfalt – Eigenschaften, die auch die württembergischen Erzeugnisse in besonderer Weise verkörpern.

Aufgrund der Tatsache, dass rund zwei Drittel der Rebfläche Württembergs mit roten Rebsorten bestockt ist, wird fast jede fünfte Flasche Wein als Rosé, Blanc de Noir, Schillerwein oder Weißherbst vermarktet. Die sensorische Bandbreite reicht dabei von frischen Erdbeeraromen bis hin zu floralen und kräuterwürzigen Noten. In der Sonderverkostung bewertete eine fachkundige Jury die eingereichten Weine nach Farbe, Klarheit, Aromatik, Frische und Gesamtbild. Das eindrucksvolle Ergebnis: Ob eleganter Blanc de Noir, fruchtiger Weißherbst, klassischer Rosé oder der charaktervolle Schillerwein – Württembergs Erzeuger demonstrierten eindrucksvoll ihre stilistische Vielfalt und handwerkliche Qualität.

Gleichzeitig dienen die Ergebnisse den Betrieben auch als Impuls für die Weiterentwicklung des Rosésegments in Württemberg. Insbesondere Blanc de Noir, ein aus roten Trauben weiß gekelterter Wein, gewinnt dabei zunehmend an Profil.

Ausgezeichnete Weine und Betriebe

Die höchste Auszeichnung „Großes Gold“ erhielt jeweils ein Wein folgender Betriebe:

  • Privatkellerei Rolf Willy GmbH (Nordheim): 2024, Muskat-Trollinger Rosé
  • Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG (Brackenheim): 2024, Neipperger Steingrube Spätburgunder Weißherbst, Kabinett
  • Weingut Rainer Bauer (Talheim): 2024, Samtrot Weißherbst
  • Weingut Herzog von Württemberg (Ludwigsburg): 2024, Rosé Cuvée, trocken

Mit Goldmedaillen wurden Weine folgender Erzeuger aus Württemberg ausgezeichnet:

  • Acht Weine: Lauffener Weingärtner eG (Lauffen a.N.)
  • Drei Weine: Weinkellerei Wangler (Abstatt) und Weingut Kurt und Dietmar Ott (Sachsenheim)
  • Zwei Weine: Genossenschaftskellerei Heilbronn eG (Heilbronn), Remstalkellerei eG (Weinstadt) und Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG (Brackenheim)
  • Ein Wein: Weinkellerei Hohenlohe eG (Bretzfeld-Adolzfurt), Weingut Herzog von Württemberg (Ludwigsburg), Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG (Cleebronn) und Heuchelberg Weingärtner eG (Schwaigern)

Ausgezeichnet mit Goldrand wurden Erzeugnisse folgender Betriebe:

  • Sechs Weine: Weingärtner Stromberg-Zabergäu eG (Brackenheim) und Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG (Cleebronn)
  • Zwei Weine: Weingut Faigle (Vaihingen an der Enz), Weinkellerei Hohenlohe eG (Bretzfeld-Adolzfurt) und Weingärtner Marbach eG (Marbach a.N.)
  • Ein Wein: Heuchelberg Weingärtner eG (Schwaigern), Lauffener Weingärtner eG (Lauffen a.N.), Weingärtnergenossenschaft Sternenfels eG (Sternenfels), Hofladen Micha Heß (Oberstenfeld), Privatkellerei Eberbach-Schäfer (Lauffen a.N.), Remstalkellerei eG (Weinstadt), Schneckenhof - Weingut Müller (Bretzfeld-Geddelsbach), Weingut Weibler GbR (Bretzfeld), Weingut Christine Müller (Tübingen-Unterjesingen), Weingut Kurt und Dietmar Ott (Sachsenheim), Weinkellerei Wangler (Abstatt) und Winzer vom Weinsberger Tal eG (Löwenstein)
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren