
(Staats-)Ehrenpreise und Ehrennadeln verliehen
Am 29. Oktober wurden in Heilbronn insgesamt zwölf Betriebe für ihre herausragenden Leistungen im Weinbau geehrt. Die Staatsehrenpreise des Landes Baden-Württemberg erhielten das Weingut Anita Landesvatter, das Weingut Gebrüder Weibler und die Lauffener Weingärtner. Neun weitere Betriebe wurden mit Ehrenpreisen des Weinbauverbandes ausgezeichnet. Zudem wurden an diesem Abend sechs Goldene Ehrennadeln vom Verband vergeben.
von PR/Natalie Krampfl erschienen am 05.11.2024Der Weinbauverband Württemberg richtet seit Jahrzehnten die Landesweinprämierung für Wein und Sekt aus. Zum Ende des Verkostungsjahres werden hierbei die besten württembergischen Betriebe mit den Ehrenpreisen und Staatsehrenpreisen ausgezeichnet. In seiner Begrüßungsrede ging Vizepräsident Peter Albrecht auf die Preisträger des Abends ein. Er sagte: „Wir feiern heute Abend die tollen Weine der letzten Jahrgänge.“
Durch den Abend führte Weinkönigin Larissa Salcher. Sie berichtete, dass im Prämierungsjahr 2024 insgesamt 1650 Weine und 74 Sekte von 67 Betrieben zur Prämierung angestellt und durch die fachkundige Jury im Verbandsgebäude in Weinsberg verkostet wurden. Ausgezeichnet wurden 1527 Weine: 114 Weine erhielten die volle Punktzahl und damit die Auszeichnung „Großes Gold“. 539 Weine erreichten eine Goldmedaille, das Prädikat „Goldrand“ erhielten 708 Weine, weitere 166 Weine wurden mit dem „Silberrand“ ausgezeichnet. Von den angestellten Sekten wurden 67 Erzeugnisse wie folgt prämiert: acht Mal „Großes Gold“, 26 Mal „Gold“, 25 Mal „Goldrand“ und acht Mal „Silberrand“.
Neun Ehrenpreise
Für besonders gute Gesamtleistungen im Rahmen eines Prämierungsjahres werden Betriebe mit Ehrenpreisen ausgezeichnet. Gemäß Ehrungsrichtlinie wird für die Verleihung eines Ehrenpreises vorausgesetzt, dass innerhalb des Prämierungsjahres mindestens drei Weine mit der „Goldenen Preismünze“ ausgezeichnet wurden. Die Ehrenpreise wurden von regionalen Stiftern, Verbänden und Institutionen verliehen. Die Preisträger des Ehrenpreises 2024 sind:
- Ranspacher Hof, Inhaber Jürgen Essig, Cleebronn (Stifter: Landesbauernverband in Baden-Württemberg)
- Weingut Faigle, Vaihingen-Horrheim (Stifter: Regierungspräsidium Stuttgart)
- Weingut Busch, Inhaber Markus Busch, Bretzfeld-Dimbach (Stifter: Württemberger Weingüter)
- Weingut Schwarz, Heilbronn (Stifter: Heilbronn Marketing GmbH)
- Weingut Mayerle, Inhaber Nina Mayerle, Remshalden (Stifter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis)
- Privatkellerei Rolf Willy GmbH, Nordheim (Stifter: Landratsamt Heilbronn)
- Weinkellerei Hohenlohe, Bretzfeld-Adolzfurt (Stifter: Landratsamt Hohenlohekreis)
- Heuchelberg Weingärtner, Schwaigern (Stifter: Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband)
- Felsengartenkellerei Besigheim, Hessigheim (Stifter: Landratsamt Ludwigsburg)
Drei Staatsehrenpreise
Die Staatsehrenpreise für Weinbau können in Württemberg jährlich maximal drei Betriebe erhalten, die sich auf die Größenklassen Kleinbetriebe, Mittelbetriebe und Großbetriebe verteilen. Um die Nachhaltigkeit des Erfolges zu sichern, werden die Verkostungsergebnisse des aktuellen Prämierungsjahres sowie der zwei vorangegangenen Jahre für das Ergebnis herangezogen. Über ihre Zuerkennung entscheidet der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Die Staatsehrenpreise wurden von Ministerialdirigent Dr. Konrad Rühl überreicht. Er bezeichnete die Preisträger als „Leuchttürme der Weinbranche“, da alle Betriebe über Jahre hinweg konstant herausragende Leistungen bei der Landesweinprämierung gezeigt haben. Folgende Staatsehrenpreise wurden vergeben: In der Größenklasse Kleinbetriebe (bis 10 ha) erhielt das Weingut Anita Landesvatter (Brackenheim) die Auszeichnung und in der Größenklasse Mittelbetriebe (10 bis 300 ha) die Gebrüder Weibler GbR (Bretzfeld-Siebeneich). Die Lauffener Weingärtner durften sich über die Auszeichnung in der Rubrik Großbetriebe (über 300 ha) freuen.

Weitere Auszeichnungen und Verabschiedungen
Neben der Verleihung der (Staats-)Ehrenpreise wurden an diesem Abend drei langjährige Verkoster der Landesweinprämierung in den Verkostungsruhestand verabschiedet: Dieter Steinbrenner, Martin Konzmann und Alban Rutz. Um die Qualität der Landesweinprämierung auch künftig zu gewährleisten, hat der Weinbauverband kürzlich eine Altersgrenze für Juroren eingeführt. Die drei Verkoster, die viele Jahre lang mit ihrem Fachwissen zur hohen Qualität der Verkostungen beigetragen haben, wurden für ihr Engagement gebührend geehrt und in den Ruhestand verabschiedet.

Der Weinbauverband Württemberg nahm den würdigen Rahmen zum Anlass und überreichte sechs Goldene Ehrennadeln, die höchste Auszeichnung des Verbandes. Vizepräsident Peter Albrecht dankte Ulrich Drautz, Albrecht Fischer, Eberhard Häfele, Rolf Häußer, Gerd Schweiker und Karl Ulrich Vollert nicht nur für deren langjähriges Engagement im Verbandsvorstand, sondern auch für ihren täglichen ehrenamtlichen Einsatz für die Weinwirtschaft und die Belange der Winzer. Alle sechs haben sich auf ihre eigene Weise engagiert – sei es im Handarbeitsweinbau, durch jahrzehntelanges Engagement oder durch ihre Mitarbeit in den Arbeitskreisen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.