Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Auszeichnung

Bienenfreundinnen und -freunde 2022 gesucht

Das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft vergibt alle zwei Jahre in Kooperation mit dem Landesverband Thüringer Imker die Auszeichnung ‚Bienenfreunde Thüringen‘ an Personen, die sich für Bienen und bestäubende Insekten einsetzen. Bis zum 31. Mai 2022 kann sich jeder bewerben, der seinen Garten oder seine bewirtschaftete Fläche insektenfreundlich gestaltet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Wem Bienen und Insekten am Herzen liegen, kann sich nun für die Auszeichnung "Bienenfreunde Thüringen" bewerben.
Wem Bienen und Insekten am Herzen liegen, kann sich nun für die Auszeichnung "Bienenfreunde Thüringen" bewerben. Daniel Prudek/Shutterstock.com
Artikel teilen:

„Wir vergeben die Auszeichnung ‚Bienenfreunde Thüringen‘, um hervorzuheben, wie bedeutend bestäubende Insekten für unsere Umwelt und Gesellschaft sind“, sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij. Die Auszeichnung ‚Bienenfreunde Thüringen‘ findet bereits zum sechsten Mal statt. Es kann sich jeder bewerben, der seinen Garten oder seine bewirtschaftete Fläche insektenfreundlich gestaltet.  Mit dem Wettbewerb ehrt das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft alle zwei Jahre in Kooperation mit dem Landesverband Thüringer Imker Personen, die sich für Bienen und bestäubenden Insekten einsetzen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2022. 

„80 Prozent unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen müssen bestäubt werden und Insekten tragen so maßgeblich zu unser Nahrungsvielfalt und Ernährungssicherheit bei“, sagt Ministerin Karawanskij. „Der Schutz bestäubender Insekten geht uns also alle an. Mit der Plakette würdigen wir das Engagement für den Erhalt der Artenvielfalt und für die Entwicklung der Bienen- und Insektenbestände.“

Die Wichtigkeit von Insekten

In Deutschland gibt es etwa 29.000 Insektenarten. Dazu gehören auch Käfer, Libellen, Wanzen, Wespen und Ameisen. Insekten sind für viele Ökosysteme unverzichtbar und deshalb schützenswert. Sie bestäuben einen Großteil von Kulturpflanzen und zersetzen abgestorbene Biomasse, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und reinigen Wasser. Der Verlust von Insekten kann ganze Nahrungsketten gefährden. Die Nahrungs- und Lebensbedingungen haben sich für alle blütenbestäubenden Insekten verschlechtert. Ein Bienenvolk benötigt bis zu 50 kg Pollen pro Jahr. Nach dem reichhaltigen Angebot im Frühjahr z.B. in der Obst- und Rapsblüte fehlt es den Insekten vor allem im Spätsommer an Nahrungsquellen. Blütenpflanzen in Gärten können hier für Ausgleich sorgen. Zum Beispiel Kornblumen, Sonnenblumen, Minze und echter Lavendel bieten Nahrung für Insekten.

Wer kann sich bewerben und wie?

Alle, die etwas für Insekten und Bienen tun: Bürgerinnen und Bürger, Schulklassen, Kindergärten, Unternehmen, Vereine, (Dorf)Gemeinschaften, die sich besonders um die bestäubenden Insekten verdient gemacht haben.

Beschreiben Sie Ihre Aktivitäten rund um Bienen oder bestäubende Insekten und schicken Sie diese bis 31. Mai 2022 mit aussagekräftigem Bildmaterial unter dem Stichwort „Thüringer Bienenfreunde“ an den Landesverband Thüringer Imker e. V., Ilmstraße 3, 99425 Weimar. Online können leider keine Bewerbungen angenommen werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren