Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Steillagenweinbau

Runder Tisch in Stuttgart

Rund fünf Prozent der baden-württembergischen Weinbauflächen sind Terrassen und Steillagen, die nur in Handarbeit bewirtschaftet werden können. Diese Standorte leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft. Gemeinsam mit dem Badischen Weinbauverband und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband lud der Weinbauverband Württemberg zum „Runden Tisch Steillage“ nach Stuttgart ein.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer KG
Gesprächsgrundlage war das im Mai 2022 erarbeitete Positionspapier zum Erhalt des Steillagenweinbaus in Baden-Württemberg. Der Einladung waren Vertreter aus dem Umweltministerium, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie des Gemeindetags, Landkreistags und Städtetags gefolgt. Auf die Begrüßung folgte ein Impulsvortrag von Nico Melchior, Projektleiter beim Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal. Im Zweckverband haben sich die Kommunen im Welterbegebiet zusammengeschlossen und sich der Aufgabe angenommen, das Welterbegebiet zu sichern und weiterzuentwickeln. In den folgenden Statements hoben alle Teilnehmer die Bedeutung des Steillagenweinbaus hervor und sammelten Ideen zum Erhalt der Kerngebiete....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate