Gipfeltreffen der rheinland-pfälzischen Siegerweine
Es ist das Gipfeltreffen der rheinland-pfälzischen Spitzenweine: das Siegerweinforum im Gewölbesaal des Kurfürstlichen Schlosses. Dort stellte die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz nun zum 22. Mal die besten Weine des vergangenen Prämierungsjahres aus allen sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten vor.
- Veröffentlicht am
Ohne Goldene Kammerpreismünze kein Siegerwein – denn die erste Hürde zum Siegerwein ist die Wein- und Sektprämierung der Landwirtschaftskammer, betonte deren Präsident, Ökonomierat Norbert Schindler: „17.064 Erzeugnisse wurden von 1208 Betrieben zur Prämierung angestellt. Dabei konnten 4.698 Goldene Kammerpreismünzen verliehen werden. Diese Erzeugnisse gehören zur qualitativen Spitze und haben für den Markt eine Leitfunktion.“ Ökonomierat Schindler bedankte sich bei allen Betrieben, die an der Prämierung teilnahmen sowie auch bei den ehrenamtlichen Jurymitgliedern. „Nicht zuletzt bedanke ich mich bei den teilnehmenden Siegerbetrieben, die hier ihre hervorragenden Weine zur Verkostung anbieten“, sagte der Kammerpräsident.
Andy Becht, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, gratulierte ebenfalls den Winzerinnen und Winzern zu ihren herausragenden Leistungen: „Ihre Weine werden heute zu den Besten der Besten in der jeweiligen Kategorie gekürt. Darauf können Sie zu Recht stolz sein!“ Becht betonte, dass es sich bei der Landesprämierung um den größten deutschen Weinwettbewerb handele: „Weine in dieser Qualität zu erzeugen, verlangt viel Herzblut, Engagement und harte Arbeit. Über den persönlichen Erfolg für Sie als Winzer hinaus, haben die Siegerweine eine weitere wichtige Funktion: Sie stehen für ein Weinprofil der jeweiligen Kategorie und damit auch der zugehörigen Region. Ihre Kollegen können sich daran qualitativ und stilistisch messen und ausrichten.“
Das Siegerweinforum war gleichzeitig einer der ersten Auftritte der Deutschen Weinkönigin Angelina Vogt von der Nahe. Sie überreichte gemeinsam mit den Weinmajestäten der Anbaugebiete die Urkunden an die Erzeuger der Siegerweine und zeigte sich begeistert von den Ergebnissen: „Wir müssen die Geschichten erzählen, die hinter diesen tollen Weinen stecken. Damit können wir die Verbraucher aufmerksam machen und überzeugen.“
Zur Tradition des Siegerweinforums gehört auch die Verleihung des „Siegerweins der Presse“. Die teilnehmenden Pressevertreterinnen und -vertreter probieren und bewerteten fünf trockene Rieslinge aus verschiedenen Anbaugebieten. Daraus wurde der Sieger gekürt. In diesem Jahr übernahm Hartmut Reitz, SWR, den Vorsitz bei der Pressewahl. Die Journalisten kürten den 2018er Engelstadter Riesling Qualitätswein trocken vom Weingut Gres aus Appenheim zu ihrem Sieger.
Das Siegerweinforum 2019 auf einen Blick:
- 17.064 Erzeugnisse zur Prämierung angestellt
- 1.208 Betriebe beteiligt
- 4.698 Goldene Kammerpreismünzen verliehen (Silberne 6.891, Bronzene 1.891)
- 17 Siegerweine und 1 Sekt aus den 6 rheinland-pfälzischen Anbaugebieten
- Verteilung nach Anbaugebieten und Anzahl Siegerweine: Ahr (1), Mittelrhein (2), Nahe (2), Mosel (3), Rheinhessen (5), Pfalz (5)
- Sekt: Sieger kommt vom Mittelrhein
- „Siegerwein der Presse“ zum siebten Mal gekürt – Vorsitz: Hartmut Reitz, SWR aktuell
Siegerweine 2019
(in der Reihenfolge der Probe)
1. Anbaugebiet Rheinhessen, Silvaner trocken, 2018er Rheinhessen Bermersheimer Silvaner Qualitätswein trocken, Weingut Neef-Emmich, Bermersheim
2. Anbaugebiet Pfalz, Sauvignon blanc trocken, 2018er Pfalz Sauvignon blanc Qualitätswein trocken, Weingut Oberhofer, Edesheim
3. Anbaugebiet Pfalz, Weißburgunder trocken, 2018er Pfalz Weißburgunder Qualitätswein trocken, Weingut Stefan Fischer, Schweighofen
4. Anbaugebiet Rheinhessen, Weißburgunder trocken, 2018er Rheinhessen Weißburgunder Qualitätswein trocken, Weingut Erich und Eric Manz, Weinolsheim
5. Anbaugebiet Rheinhessen, Grauburgunder trocken, 2018er Rheinhessen Grauburgunder Qualitätswein trocken, Weingut Gerold Spies, Dittelsheim-Heßloch
6. Anbaugebiet Nahe, Weißburgunder und Grauburgunder Qualitätswein, Spätlese, Auslese trocken, 2018er Nahe Grauer Burgunder Weißer Burgunder Qualitätswein trocken, Weingut Enk, Dorsheim
7. Anbaugebiet Pfalz, Riesling trocken, 2018er Pfalz Königsbacher Idig Riesling Kabinett trocken, Weingut Thomas Steigelmann, Neustadt an der Weinstraße
8. Anbaugebiet Rheinhessen, Riesling trocken, 2018er Rheinhessen Engelstadter Riesling Qualitätswein trocken, Weingut Gres, Appenheim
9. Anbaugebiet Nahe, Riesling Qualitätswein bis Spätlese trocken, 2018er Nahe Riesling Qualitätswein trocken, Weingut Hexamer, Meddersheim
10. Anbaugebiet Mittelrhein, Riesling trocken (Qualitätswein bis Spätlese), 2018er Mittelrhein Riesling Hochgewächs Qualitätswein trocken, Weingut Friedrich Scheidgen, Hammerstein
11. Anbaugebiet Mosel, Riesling trocken (Qualitätswein bis Spätlese), 2018er Mosel Riesling Hochgewächs Qualitätswein trocken, Weirich Weine, Starkenburg
12. Anbaugebiet Mosel, Riesling halbtrocken und feinherb bis 25 g/l Restzucker (Qualitätswein bis Spätlese), 2018er Mosel Bernkasteler Badstube Riesling Spätlese feinherb, DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich, Bernkastel-Kues
13. Anbaugebiet Mosel, Riesling edelsüß Spätlese und Auslese (ab 70 g/l Restzucker, max. 120 g/l Gesamtalkohol), 2018er Mosel Ürziger Würzgarten Riesling Spätlese, Weingut Lotz, Erden
14. Anbaugebiet Pfalz, Spätburgunder trocken, 2017er Pfalz Siebeldinger Im Sonnenschein Spätburgunder Rotwein Spätlese trocken, Wein- und Sektgut Wilhelmshof, Siebeldingen
15. Anbaugebiet Rheinhessen, Spätburgunder trocken, 2015er Rheinhessen Gundheimer Sonnenberg Spätburgunder Rotwein Qualitätswein trocken, Weingut Familie Erbeldinger, Bechtheim-West
16. Anbaugebiet Ahr, Spätburgunder trocken, 2017er Ahr Mayschoßer Mönchberg Spätburgunder Rotwein Qualitätswein trocken, Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr, Mayschoß
17. Anbaugebiet Pfalz, Anbaugebiet Pfalz, Dornfelder trocken, 2017er Pfalz Mußbacher Bischofsweg Dornfelder Rotwein Qualitätswein trocken, Weinbiet Manufaktur eG, Neustadt an der Weinstraße
18. Riesling Sekt brut - Anbaugebiet Mittelrhein, 2017er Mittelrhein Hammersteiner In den Layfelsen Riesling Sekt b.A. brut, Weingut Friedrich Scheidgen, Hammerstein
Alle Siegerweine, auch die Zweit- und Drittplatzierten der jeweiligen Kategorie, finden Sie im Internet unter www.lwk-rlp.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.