Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
INTERNATIONALE ROTWEINSORTEN

Für Württemberg getestet

Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg (LVWO) baut seit 1997 international wichtige Rotweinsorten an. Dass das in Württemberg relativ gut klappen kann, zeigen die aktuellsten Ergebnisse von Hanns-Christoph Schiefer und Gunnar Thim.
Veröffentlicht am
Hanns-Christoph Schiefer
Die Trauben der internationalen Rotweinsorten können unter den hiesigen Klimabedingungen sehr groß werden, haben große Beeren und können dann auch kompakt sein. Dies kann in ungünstigen Jahren zu Fäulnis und einem zu frühen Lesetermin führen. Die Reduzierung der Erträge durch Traubenteilung oder durch Reduktion auf eine Traube pro Trieb ist eine der Voraussetzungen zum Erreichen internationaler Qualitätsansprüche. Bei ergiebigen Niederschlägen während der Traubenreife neigen Syrah, aber auch Malbec, Tempranillo, Sangiovese und Pinotage zum plötzlichen Aufplatzen der Beeren. Auch wenn die Zielmostgewichte dann noch nicht erreicht sind, ist eine sofortige Ernte notwendig.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate