Schloss Wackerbarth restauriert historisches Winzerhaus
Der rund 90 Meter hohe, terrassierte Weinberg Goldener Wagen ist eine der berühmtesten Attraktionen Radebeuls. Durch das Engagement Schloss Wackerbarths soll nun eine neue Straußwirtschaft im Elbtal entstehen. Dafür saniert das Weingut ein baufälliges Winzerhaus, welches auf dem Goldenen Wagen steht und zukünftig weitere Touristen einladen und empfangen soll.
- Veröffentlicht am

Der Goldene Wagen gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen Radebeuls. Schon von Weitem sichtbar, lädt er seit Jahrhunderten zu einem Besuch der Lößnitzstadt und der Sächsischen Weinstraße ein. Bis heute zählt der rund 90 Meter hohe, terrassierte Weinberg mit seinen denkmalgeschützten Trockenmauern, der Spitzhaustreppe oder dem Bismarckturm zu den Anziehungspunkten und weintouristischen Höhepunkten der Region. Hunderttausend genussinteressierte Gäste besuchen ihn jedes Jahr.
Dass „Genuss“ das Entscheidungskriterium bei der Auswahl eines Urlaubsziels für die deutschen Reisenden ist, bestätigen aktuelle Marktforschungszahlen des Magic Cities Städtereisemonitors und von inspektour zur Destination Brand Dresden 2021. Das Elbtal halten bereits heute 43 Prozent aller Gäste als geeignet für „Weinreisen“. Vor allem die Ausflugsmöglichkeiten in der Region – darunter auch ein Besuch der Winzer an der Sächsischen Weinstraße – sind sehr geschätzt. Sie gehören neben dem Thema „Kulturangebot / Kunstschätze“ und „Stadtbild“ zu den Top 3 touristischen Standort-faktoren Dresdens. 81 Prozent bewerten die Ausflugsmöglichkeiten mit „sehr gut“ oder „gut“. In dieser Kategorie besitzt Dresden im Vergleich aller „Magic Cities“ (Hamburg, Bremen, Düsseldorf, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Nürnberg, München, Leipzig und Dresden) die größte Attraktivität. Auch das kulinarische Angebot der Region schätzen 78 Prozent der Gäste als „sehr gut“ oder „gut“. Der Besuch von Restaurants gehört für 74 Prozent und ein Ausflug in die Region für 40 Prozent der Gäste fest zum Programm bei ihrem nächsten Aufenthalt in der Region.
Neue Straußwirtschaft im Goldenen Wagen
Um die touristische Attraktivität des Elblandes weiter zu stärken, plant Schloss Wackerbarth eine neue Straußwirtschaft im Goldenen Wagen. Das Sächsische Staatsweingut saniert dazu das im Eigentum des Freistaates Sachsen stehende baufällige Winzerhaus auf einer der unteren Terrassen des Weinbergs. Ganz in dessen Nähe befinden sich das bekannte Tor des Weinbergs mit vergoldetem Schlussstein und ein besonderer Rebstock der Sorte „Früher Leipziger“. Dieser ist rund 350 Jahre alt und damit der viertälteste Rebstock der Welt und zweitälteste Hausrebstock Deutschlands. Das Winzerhaus selbst, 1925 von Alfred Tischer in traditioneller Fachwerkbauweise errichtet, steht ebenfalls als Einzeldenkmal auf der Liste der Kulturdenkmale Sachsens. Auch aus diesem Grund bleibt das überlieferte historische Erscheinungsbild des Gebäudes bei den geplanten aufwendigen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen erhalten. Die Arbeiten sollen im Juli 2022 beginnen. Die Eröffnung der neuen Straußwirtschaft mit 25 Innenplätzen und einer Außenterrasse mit 30 Plätzen ist für Frühsommer 2023 geplant. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf rund 650.000 Euro. Bereits in den zurückliegenden zehn Monaten lies Schloss Wackerbarth im Auftrag des Freistaates Sachsen die am Winzerhaus angrenzende Weinbergsmauer umwelt- und denkmalgerecht sanieren. Für die erneuerte Fläche von 239 m² waren rund 405 Tonnen Bruchstein nötig. Die Gesamtkosten dieser Arbeiten betrugen weitere rund 190.000 Euro.
Der Goldene Wagen – die Premiumlage Sachsens
Der Goldene Wagen liegt im Herzen des Denkmalschutzgebietes „Historische Weinberglandschaft Radebeul“. Seine Geschichte ist eng verbunden mit der Geschichte des Weinbaus in der Region: Erstmals erwähnt im 13. Jahrhundert, erhielt er Anfang des 17. Jahrhunderts sein heutiges Erscheinungsbild. Weinbauexperten aus Württemberg bekamen damals den Auftrag zur Terrassierung des Weinbergs nach „württemberger Art“ mit Trockenmauern. Aufgrund seiner hervorragenden Weinqualitäten gab man ihm bereits vor 300 Jahren den Namen „Goldener Wagen“. Jahrhundertelang war er deshalb auch der Hausweinberg der sächsischen Kurfürsten. Bis heute prägt der Goldene Wagen nicht nur das Bild des Elbtals, sondern ist auch weiterhin die Premiumlage des Weinbaugebietes. Genussexperten zeichnen die Weine von hier regelmäßig bei nationalen wie internationalen Wettbewerben und Verkostungen aus.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.