TrollingerSummit
Am 30.3.21 fand der erste TrollingerSummit, ausgerichtet vom Verein Württemberger Weingüter, statt. Hervorgegangen ist die Veranstaltung aus dem ehemaligen „Trollinger- Wettbewerb“.
- Veröffentlicht am

Eingereicht wurden 108 trockene Trollinger aus den Jahrgängen 2015- 2020, alle aus dem Anbaugebiet Württemberg. Zugelassen waren nur Flaschengrößen bis maximal 750 Milliliter. Damit waren Literflaschen und restsüße Weine von der Anstellung ausgeschlossen. Die Vielfalt der eingereichten Trollinger war überwältigend: Neben "klassisch" hergestellten Trollingern gab es Naturweine, unfiltrierte Weine und viele weitere vertretene Stile. Dadurch wurde die Verkostung sehr spannend. Letztlich waren drei Weine siegreich, die sowohl Struktur als auch Frische, Frucht und Trinkfluss aufweisen.
Unter strengem Hygienekonzept und nach Schnelltestung jedes Anwesenden, wurde der TrollingerSummit in den Räumlichkeiten des Landgasthofes Roger in Löwenstein durchgeführt.
Die Preisträger
- Platz 1: Weingut Eisele: 2018 Trollinger "Edition" trocken
- Platz 2: Weingut Idler: 2019 TROLLINGER GUTSWEIN TROCKEN
- Platz 3: HIRSCH IST WILD by Christian Hirsch: 2019 Trollinger "Reloaded" trocken
- Platz 4: Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG 2018 Sankt M Trollinger trocken
- Platz 5: Fellbacher Weingärtner eG 2018 Fellbacher Lämmler Trollinger P trocken
- Platz 6: Fellbacher Weingärtner eG 2018 Fellbacher Weingärtner Trollinger C Kabinett trocken
- Platz 7: HIRSCH IST WILD by Christian Hirsch 2017 GT Trollinger Großes Geweih trocken
- Platz 8: Weingut Martin Notz 2018 Trollinger-S trocken
- Platz 9: Weingut Ungerer 2018 Trollinger "Alte Rebe"
- Platz 10: Weinmanufaktur Untertürkheim 2018 Trollinger QbA *** trocken
Das Gewinnerpaket der Plätze Eins, bis Drei kann über www.wein-moment.de bestellt werden. Außerdem gibt es ein Live-Tasting der drei Gewinnerweine über den Instagram Channel von Wein-Moment am 24.4.2021 (@weinmoment).
Die Preisverleihung wurde live auf www.trollinger-summit.com übertragen und ist dort weiterhin online.
Die Jury
Die Jury hat sich aus 16 Sommelièren & Sommeliers, Fachhändlerinnen und Weinfachleuten von der Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) zusammengesetzt. Die Jury war sehr interessiert an der Entwicklung der Trollinger-Thematik und diskutierte angeregt über jeden einzelnen Wein während der Verkostung. Es wurde herausgehoben, welche Einzigartigkeit der Trollinger aufweist: Elegant bis aromatisch-dicht bei relativ niedrigem Alkoholgehalt in Kombination mit Würzigkeit, Spannung und Durchgängigkeit. Alles Attribute, die einen sehr modernen Weinstil ausmachen.
Mitglieder der Jury:
- Luisa Lindemann (Winemaker of the Year von Revista de Vinhos, Portugal),
- Maxi Würzburg (Wein-Moment),
- Peer Holm (Sommelier Union),
- Jo Wessels (Opus V, Mannheim),
- Antonio Askitis (#asktoni),
- Tom Schramm (vinissimo),
- Rudolf Knoll (Vinum),
- Harald Scholl (Vinum),
- Kilian Krauth (Heilbronner Stimme),
- Alexander Spöri (LVWO Weinsberg),
- Nicolas Spanier (Tantris, München),
- Tibor Werzl (Five, Bochum),
- Ute Bader (Genossenschaftsverband),
- Magdalena Dreisiebner (LVWO Weinsberg),
- Hanns- Christoph Schiefer (LVWO Weinsberg),
- Dr. Dieter Blankenhorn (LVWO Weinsberg).
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.