Deutsche Weinkultur soll Immaterielles UNESCO-Kulturerbe werden
Die deutsche Weinkultur soll in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen werden, um die Weinkultur stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und die Leistungen all jener Menschen zu würdigen, die sie hierzulande in all ihren Facetten gestalten, pflegen und weiterentwickeln. Jeder, der aktiv zur Pflege der deutschen Weinkultur beiträgt und den Antrag unterstützt, kann bis zum 30. September 2019 seine Stimme dafür abgeben.
- Veröffentlicht am

Hierzu zählen alle Personen, die durch ihre Tätigkeit auch zur Weinkultur beitragen, sei es als Mitwirkender in der Weinproduktion oder im Weinvertrieb, als Weingästeführer, Weinhoheit, Dozent oder Mitglied in einem Weinbauverband, einer Weinbruderschaft und in sonstigen weinkulturellen Institutionen.
Die Unterstützerliste der Weinkulturschaffenden ist ein wesentlicher Bestandteil des Antrags bei der Deutschen UNESCO Kommission, der derzeit mit allen relevanten Trägerinnen und Trägern der deutschen Weinkultur vorbereitet wird.Weitere Informationen zum Antrag und den Link zur Stimmabgabe, gibt es hier:
https://www.deutscheweine.de/aktuelles/abstimmung-weinkultur/
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.