Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weinbauregion Sachsen bekannter machen

Wirtschaftsförderung Sachsen wirbt für Gemeinschaftsstand auf ProWein

Die Wirtschaftsförderung Sachsen will wieder Winzer aus der Region zwischen Pirna und Diesbar-Seußlitz für einen Gemeinschaftsstand zur Teilnahme an der weltgrößten Weinfachmesse ProWein in Düsseldorf begeistern. Wie aus einem Schreiben an die Weinbaubetriebe hervorgeht, können sich Winzer bis 6. Juli anmelden. Für sechs Quadratmeter Standfläche werden je nach Betriebsgröße und Jahresumsatz mehrere Hundert Euro Selbstbeteiligung fällig. Der Gemeinschaftsstand soll dem Schreiben zufolge wieder in der Nähe des größten Konkurrenten der Sachsenwinzer, den Saale-Unstrut-Winzern, aufgestellt werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Erst seit drei Jahren sind einige sächsische Winzer an einem  Gemeinschaftsstand auf der ProWein präsent.
Erst seit drei Jahren sind einige sächsische Winzer an einem Gemeinschaftsstand auf der ProWein präsent.Müller
Artikel teilen:

Bei Weinkunden werden die beiden eigenständigen ostdeutschen Anbaugebiete häufig in einem Atemzug genannt. Allerdings liefert Saale-Unstrut mehr Wein zu günstigeren Preisen und ist deshalb überregional etwas bekannter. Die Sachsenwinzer steuern hingegen nach Angaben des Weinbauverbandes nur etwa 0,3 Prozent der deutschen Weine bei.

Weinbauregion Sachsen sichtbar machen

Für die sächsische Winzerschaft ist eine Teilnahme auf der ProWein deshalb eher von symbolischem Wert, um Präsenz zu zeigen. Das hat der Weinbauverband wiederholt betont. Sächsische Weine sind im nationalen und internationalen Vergleich nur bedingt konkurrenzfähig. Einige Winzer pflegen zwar auf der ProWein nach eigenen Angaben gute Geschäftskontakte, größere Vertragsabschlüsse bleiben meist jedoch aus.

Noch immer gehören sächsische Lokalpatrioten – meist älteren Weinfreunde – zur Hauptkundschaft der Winzer von den Elbhängen. Dennoch ist die Wirtschaftsförderung überzeugt: "Eine starke sächsische Beteiligung an der ProWein verbessert die Sichtbarkeit der Weinbauregion Sachsen und flankiert so die Imagebildung und Imagepflege, die im Branchenvergleich selten so eng mit dem wirtschaftlichen Erfolg der Betriebe verknüpft
ist, wie im Weinsektor."

Erst seit drei Jahren sind einzelne Weinbauern überhaupt wieder an einem Gemeinschaftsstand in Düsseldorf präsent. Zuvor waren nur die Weingüter Schloss Proschwitz im Messeareal der Prädikatsweingüter und das Staatsweingut Schloss Wackerbarth gelegentlich zusammen mit einem Gläserhersteller vor Ort. Unterstützt wird der Weinbauverband bei dem Vorhaben eines Gemeinschaftsstandes auch vom sächsischen Landwirtschaftsministerium. Die nächste ProWein findet vom 17. Bis 19. März 2019 statt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren