Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Saale-Unstrut

1. Degustation zur Gebietswein- und Sektprämierung Saale-Unstrut 2020

Die erste der drei Degustationen zur Gebietswein- und Sektprämierung Saale-Unstrut 2020 hat am 24. März stattgefunden. Die nächsten beiden Termine sind für den 12./15. Mai und 16./18. Juni geplant. Bei der öffentlichen Auszeichnungsveranstaltung am Freitag, 31. Juli 2020 im historischen Ambiente der Rotkäppchen Sektkellerei, werden die Prämierung bekannt gegeben. Wer bis dahin einen guten Tropfen aus der Saale-Unstrut Region verkosten möchte, kann direkt bei den Weinverkäufen vorbei kommen oder über die einzelnen Onlineshops bestellen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Jill Wellington/Pixabay.com
Artikel teilen:

Die Frühlingsmonate sind traditionell die Monate der Jungweinproben in denen sich der neue Jahrgang dem Gaumen der Weinfreunde präsentiert. Auch wenn aus aktuellem Anlass in diesem Jahr die großen Veranstaltungen ausbleiben müssen, so laden die Weine unter dem Motto #zuHausebleiben #Weintrinken #gesundbleiben zum Verkosten ein.
Nicht nur die Weinverkäufe der Saale-Unstrut Region haben weiterhin geöffnet auch ein Versand über die einzelnen Onlineshops kann jederzeit genutzt werden.

Die Qualität der aktuellen Weine zeigte sich auch in der ersten Degustationsrunde der Prämierung. Bei insgesamt 66 Anstellungen konnten insgesamt 9 Bronze-, 33 Silber- und 18 Goldmedaillen vergeben werden. Insbesondere die Burgundersorten Weiß- und Grauburgunder brillierten.

Am 12./15. Mai und am 16./18. Juni folgen die zweite und eine dritte Degustation. Diese sind erfahrungsgemäß mit noch mehr Anstellungen besetzt.

Weinqualität wird von fünfköpfiger Fachjury beurteilt

Über die Qualität der angestellten Weine urteilt eine fünfköpfige Jury mit Hilfe präzise definierter Kriterien. Maximal fünf Punkte kann ein Wein erreichen. Mindestens 3,5 Punkte sind für Bronze nötig, 4,0 für Silber und 4,5 für Gold. Die Weine werden blind verkostet und aus Glas-Karaffen eingeschenkt. Ausschließlich die Rebsorte, die Qualitätsstufe, die Geschmacksrichtung und der Jahrgang sind dem Prüfer bekannt. Die Rebensäfte werden nach Klarheit, Geruch, Geschmack und Harmonie bewertet. In diesem Jahr gehören zum Prüfergremium:

  • Andreas Clauß (Thüringer Weingut Bad Sulza)
  • André Zahn (Weingut Zahn)
  • Hans Albrecht Zieger (Winzervereinigung Freyburg)
  • Joachim Rolf (Weinkontrolle Brandenburg)
  • Sven Lützkendorf (Kellermeister Weingut Dr. Hage)

Allesamt sind amtlich anerkannte Weinprüfer.

Hintergrund
Die Gebietsweinprämierung Saale-Unstrut wird seit 1995 durch den Weinbauverband Saale-Unstrut organisiert.
Sie ist Wegweiser bei der Einschätzung der Weinqualitäten sowie der Einordnung neuer Jahrgänge aus dem nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands.
Die öffentliche Verkostung der Siegerweine erscheint in diesem Jahr erneut in Freyburg.
Welche Weine von welchem Weinproduzenten dann konkret eine Prämierung errungen haben, wird bei der öffentlichen Auszeichnungsveranstaltung am Freitag, 31. Juli 2020, 15.00 Uhr im historischen Ambiente der Rotkäppchen Sektkellerei bekannt gegeben.
In einer Abendveranstaltung bei sommerlichen Temperaturen, lauschiger Musik und dem charmanten Ambiente der Rotkäppchen Sektkellerei Freyburg (Unstrut), laden wir sie anschließend zu einem genussvollen und zugleich entspannten Weinabend auf die Sektterrasse ein.

Statistik

1. Degustation zur Gebietswein- und Sektprämierung Saale-Unstrut24. März 2020

Angestellte Proben  
Anzahl der angestellten Weine / Sekte gesamt 60 / 6
davon Weißwein 37
Rosé /Rotling/ Weißherbst 8
Rotwein 15

 

Weinart in %  
Weißwein 61,7
Rosé / Weißherbst 13,3
Rotwein 25,0

 

Anzahl teilnehmende Betriebe  
  12

 

Anstellungen Weißwein nach Qualitätsstufen  
DQW 23
davon im Eichenfass gereift  
Kabinett 1
Spätlese 4
davon im Barrique gereift  
Auslese 6
Eiswein 2
Trockenbeerenauslese 1

 

Anstellungen Rotwein nach Qualitätsstufen  
DQW 11
davon im Barrique gereift  
davon im Eichenfass gereift  
Spätlese 2
davon im Barrique gereift  
Auslese 3
davon im Barrique gereift  

 

Anstellungen Rosé, Rotling, Weißherbst nachQualitätsstufen  
DQW 7
Auslese 1

 

Angestellte Weine nach Jahrgang  
2015 1
2016 1
2017 2
2018 24
2019 32

 

Angestellte Sekte b. A. nach Qualitätsstufen / Jahrgang  
k.A. 1
2017 1
2018 4

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren