Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Vegane Frankenweine: Ungetrübter Genuss für Flexitarier oder konsequente Veganer

Was vor wenigen Jahren noch als exotische Randerscheinung im Glas geschwenkt wurde, avanciert gerade zum festen Bestandteil des Zeitgeistes: Mit wachsender Beliebtheit der veganen Ernährung ist auch der Ruf nach veganen Weinen lauter geworden. Wein ist ein natürliches, veganes und damit modernes Getränk und die Winzer aus der Region Mainfranken sind aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gegenüber mehr als aufgeschlossen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Kostprobe: Steffen Jakel von Veggie Bros Würzburg (rechts) probiert die veganen Weine von Thomas Schenk.
Kostprobe: Steffen Jakel von Veggie Bros Würzburg (rechts) probiert die veganen Weine von Thomas Schenk. FWV/Christoph Weiß
Artikel teilen:

Mit der „Veggie-Welle“ und dem Trend zum „green eating“ schwappte auch der Wunsch nach veganen Weinen ins fränkische Weinland. Und wieder haben die Winzer trendgemäß reagiert: es gibt vegane Frankenweine in allen gängigen Rebsorten der Region.

Klar vegan

„Es geht uns in erster Linie nicht darum, veganen Wein zu machen, sondern darum, möglichst wenig Eingriffe am Wein vorzunehmen“, sagt Thomas Schenk aus Randersacker, einer der ersten fränkischen Winzer, die vegane Weine herstellen. Das Weingut verzichtet seit 2012 auf Klärungsmittel tierischen Ursprungs im Wein und mit der Umstellung des Etikettenleims von Kasein auf Stärke war der letzte Schritt zum veganen Wein getan. Auch auf der Rotweininsel Wiesenbronn wird vegan gearbeitet: Das Familien-Weingut Steinbergers Weine hat für den Jahrgang 2014 komplett umgerüstet. Alle Rebsorten, Qualitäten und auch der Secco kommen vegan in die Flasche.

Hintergründe

Grundsätzlich basiert die Weinerzeugung auf der Vergärung von Trauben. In der Weinerzeugung sind für die Klärung der Weine Hilfsmittel zugelassen, die, wie Hühnereiereiweiß, Milchprodukte oder Gelatine, von Tieren stammen können. Diese natürlichen Mittel helfen, den Wein von Trubstoffen zu befreien, geschmeidig zu machen oder zu stabilisieren. Für die Klärung veganer Weine sind ausschließlich pflanzliche oder mineralische Stoffe wie Aktivkohle, Bentonit (natürliche Mineralerde) oder vegetabile Gelatine zugelassen. Damit wird ausgeschlossen, dass der Wein während seiner Herstellung mit Produkten tierischen Ursprungs in Berührung kommt.

Schmeckt das?

Vegane Weine schmecken grundsätzlich nicht anders als andere Weine. In der Qualität sind
sie eher gehoben: Winzer, die vegane Weine produzieren, haben in anderen Bereichen der Weinerzeugung ihre Hausaufgaben gründlich gemacht. Weinbau, Transport oder Kellertechnik wurden hier bereits optimiert. Besonders gut eignet sich die als perfekter Speisenbegleiter bekannte Rebsorte Silvaner für die Herstellung von veganen Weinen: Heimspiel für die fränkischen Winzer!

Konsequent geschmackvoll: vegan speisen in Würzburg

Auch einige Würzburger Gastronomen bieten vegane Weine an. Ein Wegbereiter in dieser Richtung ist das Café Wunschlos Glücklich. Mit veganem Weißwein, Rotling und Rotwein vom Bio-Weingut Deppisch aus Theilheim können Gäste dort ihre Speisen begleiten. Manuel Häußler und Steffen Jakel von Veggie Bros, einem vegetarischen Fastfood-Restaurant im Herzen Würzburgs, dürfen in ihrem Lokal zwar keine Weine ausschenken, aber hier wird der vegane Wein von Thomas Schenk gut gekühlt zur Mitnahme angeboten. 
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren