Neue Leistungsträger für die Weinbranche
Geschafft - der Stolz ist ihren Gesichtern deutlich anzusehen: 23 neue Technikerinnen und Techniker für Weinbau und Oenologie haben am 12. Juli 2018 ihren Abschluss an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau erhalten. Nach zwei Jahren Ausbildung mit unzähligen Unterrichtsstunden, Prüfungen und einer Facharbeit dürfen sich die Absolventen nun alle „Weinsberger“ nennen. Ganz besonders gern erinnern sich die frisch gebackenen Technikerinnen und Techniker an ihr Sektprojekt und die Exkursionen zurück, wie Klassensprecher Kilian Haug betonte.
- Veröffentlicht am

Überreicht wurden die Technikerurkunden von Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch. In ihrer lebhaften Rede rief sie die Absolventen auf, sich zu engagieren: im Berufsstand, in der Bildung und für kommunale Aufgaben. Es sei wichtig, dass auch weiterhin Winzer und Vertreter der grünen Berufe in Gemeinde- und Stadträten vertreten seien, da nur so die Anliegen und Interessen und auch das Verständnis für Weinbau, Landwirtschaft und Gartenbau gewahrt werden können.
Besondere Ehrungen
Als Jahrgangsbester wurde Marco Helfer aus Vaihingen/Enz ausgezeichnet und erhielt von Stefan Thoma, dem Bürgermeister der Stadt Weinsberg, eine silberne Gedenkmünze überreicht. Den zweiten Platz belegte Nathalie Hirth aus Obersulm-Willsbach. Sie bekam, wie schon viele Jahre praktiziert, von Präsident Hermann Hohl den Preis des Weinbauverbandes Württemberg überreicht. Der dritte Platz, für den immer der Verein Ehemaliger Weinsberger e. V. einen Buchpreis stiftet, war dieses Mal doppelt belegt. Reiner Bucher, zweiter Vorsitzender des Vereins, überreichte Michael Dimmeler aus Hagnau und Lukas Schall aus Bad Rappenau die Ehrung. Auch er ermutigte die Absolventen, sich im Berufsstand zu engagieren und sich dem Netzwerk der Ehemaligen Weinsberger anzuschließen.
In seinem Grußwort gratulierte Direktor Dieter Blankenhorn den Absolventen und lobte den guten Zusammenhalt in der Klasse. Mit viel Eigeninitiative hatten die Studierenden kleine Veranstaltungen und Weinproben organisiert und einen guten familiären Kontakt gepflegt. Einen Eindruck von dieser Atmosphäre bekamen die Angehörigen der Absolventen durch viele Bilder von Exkursionen und Veranstaltungen, die Schulleiter Rolf Hauser und Kollegen aus dem Lehrerkollegium zusammengetragen hatten.
Im Jahrgang 2016-2018 haben die Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker für Weinbau und Oenologie absolviert:
Winfried Freiherr von Berlepsch (Laufenburg), Michael Dimmeler (Hagnau), Daniel Döbler (Brackenheim), Jonathan Erb (Friesenheim), Eryk Franzen (Zeltingen), Kilian Haug (Lauffen), Alexander Heinrich (Heilbronn), Marco Helfer (Vaihingen/Enz), Nathalie Hirth (Obersulm), Johannes Hunger (Jenins/Schweiz), Daniel Jesser (Güglingen), Martin Joos (Hessigheim), Christina Kircher (Weinsberg), Leonhard Kurz (Blaufelden), Daniel Martini (Weil am Rhein), Jonas Naujoks (Lauffen), Carsten Oswald (Dresden), Lucas Peter (Wachenheim), Marcel Ritter (Korb), Lukas Schall (Bad Rappenau), Mario Schwarzkopf (Bad Friedrichshall), Lisa Weineck (Freyburg), Martin Willems (Konz-Obermennig).
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.