Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Endgültige Schätzung der Weinmosternte in Baden-Württemberg Anfang November 2015

Zum Stand der endgültigen Schätzung der Weinmosternte war die Lese in den Weinbaubereichen Baden-Württembergs bis auf wenige Restflächen abgeschlossen. Die Ergebnisse der endgültigen Schätzung ermöglichen daher schon zu diesem frühen Zeitpunkt eine gesicherte Regionaldarstellung der durchschnittlichen Hektarerträge und Qualitätsstufen der Weinmosternte 2015. Die Einstufung der Weinmoste nach der Qualität erfolgt nach den gesetzlich festgelegten Ausgangsmostgewichten, ohne dass dadurch der endgültigen Zuordnung durch höher gesetzte Qualitätsanforderungen beim effektiven Ausbau der Moste vorgegriffen wird.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Weinmosterntemengen ergeben sich durch Multiplikation der durchschnittlichen Hektarerträge der Ernteschätzung mit den entsprechenden Ertragsrebflächen aus der Weinbaukartei. Es handelt sich hierbei um geschätzte Bruttoergebnisse, die noch die Abstichverluste bei der Weinbereitung, den Selbstbehalt der Erzeugerbetriebe sowie die zum Verkauf bestimmten Mengen umfassen. Ein endgültiger Überblick über die Weinmosternte 2015 kann erst im März kommenden Jahres gegeben werden, wenn die Ergebnisse der Weinerzeugungsmeldungen aus der Weinbaukartei vorliegen.

Die vollständige Meldung entnehmen Sie bitte dem angehängten PDF.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren