
Messepremiere in Karlsruhe
Die neue Fachmesse Eurovino feierte ihr Debüt Anfang März in Karlsruhe. Die Veranstalter ziehen nun ein positives Fazit, mit zufriedenen Ausstellern und Besuchern.
von Melina Kesel, Messe Karlsruhe erschienen am 13.03.2024Die zum ersten Mal stattfindende Messe Eurovino in Karlsruhe ging erfolgreich zu Ende. Als neue Fachmesse für Wein richtet sie sich an Weinerzeuger, -vermarkter und -abnehmer im deutschsprachigen und europäischen Absatzmarkt. So erwartete die mehr als 2.000 Fachbesucher ein großes Angebot an hochwertigen Weinen aus Deutschland, dem europäischen Ausland und aus Übersee, präsentiert von rund 305 Ausstellenden aus 30 Ländern.
Gelegen im Zentrum der vier größten deutschen Weinanbaugebiete Rheinhessen, Pfalz, Baden und Württemberg zog die Messe Anfang März viele Besucher aus Gastronomie und Handel an, aber auch zahlreiche Winzer und Importeure, die ihre Produkte präsentierten. „Es freut uns sehr, dass wir mit unserer fachlichen Expertise und Innovationskraft nach vierjähriger Entwicklungszeit ein neues Konzept für eine Weinfachmesse erfolgreich im Markt etablieren konnten. Dieses überzeugt insbesondere mit einer nachhaltigen Ausrichtung, abgebildet durch neue Standbaukonzepte und der Einbettung digitaler Formate wie dem Eurovino Weinguide und der darauf basierenden Digital Wine Exchange“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe.
Vielfältiges Messeprogramm
In einer Mischung aus dem Portfolio der Aussteller und der Expert Area, in der Experten zu bestimmten Themen Rede und Antwort standen, sowie dem Digital Wine Exchange, ein Verkostungsbereich, indem Weingüter ihre Weine präsentieren konnten, bot die Eurovino ein abwechslungsreiches Programm, das Zeit und Raum für fachlichen Austausch und Networking bot. Dr. Hermann Pilz, Beiratsvorsitzender der Eurovino, erklärt: „Mit der gelungenen Premierenveranstaltung haben wir es geschafft, eine Plattform aus der Branche für die Branche zu entwickeln, die ein marktrelevantes Ausstellerangebot mit einer hohen Attraktivität für Fachbesuchende und viel Raum für hochwertigen Austausch bietet.“

Fokus Nachhaltigkeit
Ein besonderer Fokus der erstmalig ausgetragenen Messe lag im Bereich Nachhaltigkeit. So waren viele Projekte und Produkte rund um pilzwiderstandsfähige Rebsorten, biologischen Anbau und nachhaltige Verpackungen zu finden. Auch Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, ließ es sich deshalb nicht nehmen, bei einem Messerundgang in den Austausch mit Verbandsvertretern und Ausstellenden zu treten.
Nachhaltige Verpackungen präsentierte beispielsweise Straub Verpackungen mit ihren First Glass Eco-Flaschenversandkartons mit neu entworfenem Einlagensystem aus Pappe, das bis zu 45 % Material einspart und ein schnelleres Verpacken ermöglicht. Ulrich Tryzna Verpackung zeigte Paletten aus Pappe, klassische Weinkartons und Einzelweinverpackungen aus Kraftpapier in Wabenoptik geklebt. Letzteres ist aufgrund der Aufmachung nicht nur sehr stabil und kann so die Flasche auch vor extremen Stößen beim Transport schützen, sondern eignet sich auch als besondere Geschenkverpackung. Auch individuelle Verpackungslösungen bietet das Unternehmen an, ob mit Logo bedruckte Versandkartons oder auch mehrfach verstärkte Kartonagen aus mehreren Schichten Wellpappe.

Einige Aussteller zeigten ihre Weine in der neuen Flasche der Wein-Mehrweg eG aus Baden-Württemberg, einem Mehrwegsystem für Weinflaschen, das aktuell auch bei der ProWein vorgestellt wurde. Zum Beispiel präsentierte der Weinimporteur Peter Riegel von Riegel Bioweine so seine fünf Weine der eigenen Pfandtastico-Reihe. Als „Nachhaltigste Verpackung“ erhielt Riegel für seinen Pfandtastico 2024 Primitivo den Fair Wine Award, eine internationale Auszeichnung für nachhaltige und umweltschonend erzeugte Weine. Außerdem wurden beim Netzwerkabend am Messesonntag insgesamt 18 Weinerzeuger aus Deutschland, Österreich und Italien damit geehrt. Die Top-Auszeichnung mit fünf Sternen erhielt das Weingut Axel Bauer aus Bühl/Baden mit dem 2022 Viognier ‚Meisterstück‘. Die Weinbar Freundschaft aus Berlin wurde unter anderem als „Weinbar des Jahres“ ausgezeichnet.
Aussteller und Besucher zufrieden
Aussteller und Besucher sind sich beim Fazit einig: Sie kommen beim nächsten Mal gerne wieder. Dazu zählt auch David Klenert vom Weingut Klenert in Kraichtal: „Wir haben gute Kontakte vertiefen und uns mit Interessenten austauschen können, die zu Neukunden werden.“
Auch Vera Wiedemann, Vertriebsleitung bei der Friedrich Kiefer KG/Ökologisches Weingut Schmidt vom Kaiserstuhl, zieht ein positives Fazit: „Wir haben viele tolle Gespräche geführt, ohne Druck, ungehetzt. Die Messe spricht für uns die richtige Zielgruppe an, denn wir haben nicht nur regionale, sondern deutschlandweite Kundschaft erreicht. Die Eurovino ist für uns absolut eine zukunftsträchtige Messe.“ Dies zeigt auch die Besuchendenumfrage: 98 Prozent bewertete die Qualität der Ausstellenden mit Top-Noten. Die nächste Eurovino wird am 9. und 10. März 2025 stattfinden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.