Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Beste Regenterzeuger 2013 in Berlin ausgezeichnet

Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche wurden am 23. Januar die besten Regentwein-Erzeuger des Jahres 2013 ausgezeichnet. In der Kategorie der Winzergenossenschaften und Kellereien gewann der Winzerverein Hagnau (Baden). Bei den Erzeugerbetrieben mit mehr als zehn Hektar zeichnet sich das Weingut Bungert-Mauer in Ockenheim (Rheinhessen) besonders aus. In der Kategorie der Erzeugerbetriebe mit weniger als zehn Hektar lag 2013 das Weingut Walter Schuh aus Sörnewitz (Sachsen) an der Spitze.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Peter Bleser (r.), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, überreicht die Auszeichnung „Bester Regentwein-Erzeuger 2013“ an die Winzerbetriebe Winzerverein Hagnau (Baden), Weingut Bungert-Mauer (Ockenheim/Rheinhessen) sowie das Weingut Walter Schuh (Sörnewitz/Sachsen).
Peter Bleser (r.), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, überreicht die Auszeichnung „Bester Regentwein-Erzeuger 2013“ an die Winzerbetriebe Winzerverein Hagnau (Baden), Weingut Bungert-Mauer (Ockenheim/Rheinhessen) sowie das Weingut Walter Schuh (Sörnewitz/Sachsen).dlg
Artikel teilen:

An dem Wettbewerb „Regent-Preis“ nehmen Weingüter, Winzergenossenschaften und Kellereien aus Deutschland und dem Ausland teil. Im Jahr 2013 kamen die meisten der 121 Anmeldungen aus Rheinhessen, Baden und der Pfalz. Sieben Weine kamen aus den Niederlanden und der Schweiz. Weine, die die hohen Qualitätskriterien im Wettbewerb erfüllen, erhalten eine Qualitätsauszeichnung in Gold, Silber oder Bronze. Die Experten-Jury besteht aus erfahrenen Wein-Experten, die mit den Besonderheiten der Rebsorte vertraut sind. Die im Wettbewerb getesteten Weine werden blind verkostet. Die Höchstnote 5,0 erhalten nur Weine, die die strengen Qualitätsstandards perfekt erfüllen. 2013 reichten 89 Winzerbetriebe 121 Weine ein. Der Regent-Preis in Gold konnte dabei 16 Mal vergeben werden.

Aus Franken und Württemberg erhielten folgende Weine/Betriebe Gold-, Silber- oder Bronze-Preise:

Franken:
Goldener Regentpreis 2013

  • Weinbau Landwehr, Neuses am Berg, 2011er Spätlese, trocken


Silberner Regentpreis 2013

  • Weinbau Hofmann, Wiesenbronn, 2011er Spätlese, trocken
  • Weinbau Keller, Ramsthal, 2011er Kabinett, halbtrocken
  • Weinbau M. & M. Heindel, Ipsheim, 2012er Qualitätswein, trocken
  • Weinbau Müller, Großostheim, 2012er Spätlese, lieblich
  • Weingut Dieter Laufer, Prichsenstadt, 2009er Qualitätswein, trocken
  • Weingut Siegfried Hülz, Knetzgau, 2011er Kabinett, trocken (2 Auszeichnungen)
  • Weingut Römmert, Volkach, 2011er Spätlese, trocken
  • Winzergemeinschaft Franken (GWF), Kitzingen, 2011er Spätlese trocken und 2011er Qualitätswein, halbtrocken


Bronzener Regentpreis 2013

  • Weinbau Borst, Nordheim, 2012er Qualitätswein, halbtrocken
  • Winzergemeinschaft Franken (GWF), Kitzingen, 2011er Qualitätswein, trocken


Württemberg:
Goldener Regentpreis 2013

  • Schlossgut Hohenbeilstein, Beilstein, 2010er Qualitätswein, trocken


Silberner Regentpreis 2013

  • Remstalkellerei, Weinstadt, 2011er Qualitätswein, trocken (2 Auszeichnungen)
  • Weingärtner Stromberg-Zabergäu, Brackenheim, 2011er Qualitätswein, trocken (2 Auszeichnungen)
  • Weingut Berthold, Neckarsulm, 2011er Qualitätswein, trocken
  • Weingut Gemmrich, Beilstein, 2009er Auslese, trocken und 2011er Qualitätswein, trocken
  • Weingut H. Beutel, Remshalden, 2011er Spätlese, trocken
  • Weingut M + U Bauer, Neckarsulm, 2012er Kabinett, trocken
  • Weingut Vollmer, Bietigheim, 2012er Qualitätswein, trocken


Bronzener Regentpreis 2013

  • Weingut Kuhnle, Weinstadt-Strümpfelbach, 2011er und 2012er Qualitätswein, trocken
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren