Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland

Bundesehrenpreise 2023 für Wein und Sekt verliehen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat jetzt im Rahmen der Bundesweinprämierung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die Bundesehrenpreise an deutsche Spitzenwinzer vergeben. Während einer feierlichen Preisverleihung am 26. Oktober im Ingelheimer Winzerkeller erhielten 22 Winzerbetriebe die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bundesehrenpreisträger Sekt 2023: Ministerialdirigentin Dr. Bettina Hartwig und DLG-Vizepräsidentin Prof. Dr. Katharina Riehn überreichten Urkunde und Medaillen gemeinsam mit DWV-Vizepräsident Thomas Walz und der Deutschen Weinkönigin Eva Brockmann an die Bundesehrenpreisträger 2023.
Bundesehrenpreisträger Sekt 2023: Ministerialdirigentin Dr. Bettina Hartwig und DLG-Vizepräsidentin Prof. Dr. Katharina Riehn überreichten Urkunde und Medaillen gemeinsam mit DWV-Vizepräsident Thomas Walz und der Deutschen Weinkönigin Eva Brockmann an die Bundesehrenpreisträger 2023.DLG / Felix Holland
Artikel teilen:

Die besten Wein- und Sekterzeuger kommen dieses Jahr beide aus der Pfalz: Die Auszeichnung „Weinerzeuger des Jahres“ geht wie im letzten Jahr an das Weingut Bärenhof Helmut Bähr & Sohn in Bad Dürkheim (Pfalz). Der Familienbetrieb konnte das bundesweit beste Gesamtergebnis in dem traditionsreichen Qualitätswettbewerb erneut für sich verbuchen. „Sekterzeuger des Jahres“ wurde die Vier Jahreszeiten Winzer eG aus Bad Dürkheim (Pfalz). Ministerialdirigentin Dr. Bettina Hartwig und DLG-Vizepräsidentin Prof. Dr. Katharina Riehn überreichten gemeinsam Urkunde und Medaille an die Bundesehrenpreisträger, die aus allen deutschen Anbaugebieten kommen.

„Die ausgezeichneten Weingüter und Winzergenossenschaften gehören zu den besten der deutschen Weinwirtschaft. Sie setzen Qualitätsmaßstäbe für die gesamte Branche. Mit persönlicher Note und individuellem Charakter sind die Weine und Sekte der Bundesehrenpreisträger ein Spiegelbild unterschiedlichster klimatischer Bedingungen und Böden, geprägt von außergewöhnlichem handwerklichem Können im Weinberg und im Keller. Trotz aller Einzigartigkeit und Geschmacksvielfalt ist den Preisträgern eines gemeinsam: Das Streben nach Qualität von der Rebe bis ins Glas“, betonte DLG-Vizepräsidentin Prof. Dr. Katharina Riehn.

Bundesehrenpreisträger Wein 2023

Bundesehrenpreis in Gold und „Weinerzeuger des Jahres 2023“

  • Weingut Bärenhof Helmut Bähr & Sohn, Bad Dürkheim (Pfalz)

Bundesehrenpreis in Silber 

  • Weingut Bungert-Mauer, Ockenheim (Rheinhessen)

Bundesehrenpreis in Bronze 

  • Oberkircher Winzer eG, Oberkirch (Baden)
  • Weingut Schwörer Josef Rohrer, Durbach (Baden)
  • Rolf Willy GmbH Privatkellerei-Weinbau, Nordheim (Württemberg)
  • Lauffener Weingärtner eG, Lauffen (Württemberg)
  • Weingut Zehnthof Tobias Weickert, Sommerach (Franken)
  • Weingut Edling, Roßdorf (Hessische Bergstraße)
  • Weingut Offenstein Erben, Familie Thomas Schumacher, Eltville (Rheingau)
  • Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr eG, Mayschoß (Ahr)
  • Weingut August Perll, Boppard (Mittelrhein)
  • Weingut Toni Müller Helmut Müller, Koblenz-Güls (Mosel)
  • Weingut Königswingert, Guldental (Nahe)
  • Weingut Ernst Bretz, Bechtolsheim (Rheinhessen)
  • Weingut Eric Manz, Weinolsheim (Rheinhessen)
  • Vinification Ludwigshöhe, Edenkoben (Pfalz)
  • Weingut August Ziegler, Maikammer (Pfalz)
  • Vier Jahreszeiten Winzer eG, Bad Dürkheim (Pfalz)
  • Weingut Schulze GmbH, Döschwitz (Saale-Unstrut)

Bundesehrenpreisträger Sekt 2023

Bundesehrenpreis Sekt in Gold und „Sekterzeuger des Jahres 2023“

  • Vier Jahreszeiten Winzer eG, Bad Dürkheim (Pfalz)

Bundesehrenpreis Sekt in Silber

  • St. Laurentius Sekt GmbH, Leiwen (Mosel)

Bundesehrenpreis Sekt in Bronze

  • Sächsische Winzergenossenschaft Meißen e.G., Meißen (Sachsen)

Über die DLG-Bundesweinprämierung:
Die DLG-Bundesweinprämierung ist der führende Qualitätswettbewerb für deutsche Weine und Sekte. Eine besondere Herausforderung: Alle Weine müssen sich im Vorfeld durch Erfolge bei der amtlichen Qualitätsweinprüfung und der jeweiligen Landes- oder Gebietsweinprämierung oder dem Deutschen Weinsiegel für die Teilnahme an der Bundesweinprämierung qualifizieren. Die DLG testet jährlich Weine und Sekte aus allen deutschen Anbaugebieten. Testergebnisse und weitere Informationen unter: www.bundesweinpraemierung.de

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren