Elf Tage Weindorf-Feeling
Eigentlich hatten die Verantwortlichen das 50. Heilbronner Weindorf seit 1971 im September angesichts der Corona-Einschränkungen gestrichen. Aber dann setzte sich Kreativität durch. Viele Gespräche, Ideen und Planungen führten 2020 zum etwas anderen Weinerlebnis: Statt Massenandrang rund ums Heilbronner Rathaus mit 250000 Besuchern gibt es an 30 Orten vom 10. bis 20. September „Weindorf-Feeling“ mit mehr als 140 Veranstaltungen unterschiedlicher Art.
- Veröffentlicht am

„Es ist ein Weindorf-Programm, das es so in Heilbronn noch nie gegeben hat“, sagt Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH: Veranstaltungen in Weingütern, in der Natur, der Gastronomie, im Handel und zentral in der Heilbronner Innenstadt. Auch Weinorte im Landkreis Heilbronn wie Lauffen oder Brackenheim sind integriert. Animierende Titel wie „Weindorf goes Wartberg, „Öko-Weinstand on Tour“ oder „Weingeplauder“ locken.
Viele begeisterte Mitmacher
Wein-Sommeliére Natalie Lumpp und der Ernährungs- und Weinexperten Otto Geisel machen mit, Direktor Dieter Blankenhorn vom Staatsweingut Weinsberg auch. Zur Eröffnung im neuen Heilbronner Stadtgarten kommen Bundesagrarministerin Julia Klöckner, die Weinhoheiten Angelina Vogt (Deutsche Weinkönigin) sowie Tamara Elbl (Württembergische Weinkönigin), der baden-württembergische Minister für ländlichen Raum Peter Hauk, der Präsident des Deutschen Bauernverbands Joachim Ruckwied und der Präsident des Württembergischen Weinbauverbands Hermann Hohl. Ein Streicher-Ensemble des Württembergischen Kammerorchesters spielt.
Weindorf-Fan Natalie Lumpp ist auch vom Programm der „Weindorf Auslese“ begeistert: „Es gibt wenige, die so schnell umswitchen konnten.“ Angelika Vogt spricht von einem Alternativprogramm „mit viel Einfallsreichtum“.
„Wir wollen den Wein als unser wichtigstes Kulturgut auch ohne Weindorf erlebbar machen“, verspricht Steffen Schoch. Er hält 20000 bis 30000 Besucher für möglich. Ein virtuelles Weindorf-Programm wie in Stuttgart kam für die Heilbronner nicht in Frage.
DHBW und Hochschule Heilbronn beteiligen sich
Martin Heinrich, Sprecher der Heilbronner Wein-Villa-Betriebe, spricht von einer beeindruckenden Teamleistung von Marketing, Wein-Villa-Betreibern und Partnern wie dem Gundelsheimer Schokoladier Eberhard Schnell oder Professorin Nicole Graf, Rektorin der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn. Dabei kamen innovative Ideen heraus: DHBW-Studenten des Fachbereichs „Foodcreation, Foodpairing & Winematching“ kreieren wissenschaftlich Gerichte zu Weindorfweinen. Innovative und digitale Zukunftsorientierung für Betriebe und den Wein präsentieren die „Campus Founders“ auf dem Heilbronner Bildungscampus.
Eine Besonderheit ist die neue Kooperation zwischen dem Stuttgarter Weindorf und der Heilbronner „Weindorf Auslese“. Die Wanderausstellung der Württembergischen Bibelgesellschaft zum Thema Bibel und Wein ist nach ihrer Premiere auf dem Stuttgarter Schlossplatz in der Heilbronner Kilianskirche zu sehen. Die Heilbronner Kirchen sind mit dem Thema „Bibel und Wein“, einer biblischen Weinprobe sowie Gottesdiensten dabei. Immerhin gibt es in der Bibel 800 Stellen zum Thema Rebe und Wein.
30 Orte und mehr als 140 verschiedene Angebote
Klassiker wie Premiumweinprobe, Burgunderweinprobe, Schokolade und Wein oder verdeckte Weinprobe stehen im Kalender. Die prämierten Weine des bundesweiten Vinum-Wettbewerbs sind in Heilbronn zu verkosten. Einen Überblick über alle Angebote gibt es auf www.weindorf-heilbronn.de.
In Heilbronn hat man die besondere Situation in diesem Jahr als Chance begriffen. Die Weindorfgemeinschaft habe viel positive Energie freigesetzt, sagt Steffen Schoch. „Die Idee war, dass die Weindorf-Truppe trotz Absage zusammenhält“, erklärt Karl Seiter, bisher Geschäftsführer der Genossenschaftskellerei Heilbronn. Und deren Vorstandsvorsitzender Justin Kircher blickt schon nach vorne: „Wir müssen den Drive für die Zukunft nutzen.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.