Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayerische Staatsehrenpreise und Ehrenpreise

Ehrung fränkischer Spitzenwinzer

Im beeindruckenden Ambiente des Residenzweinkellers in Würzburg ehrte der Freistaat Bayern herausragende Winzerleistungen im Rahmen der Fränkischen Weinprämierung. Vor zahlreichen Gästen aus der Weinwirtschaft, Politik und Gesellschaft erhielten vier Weingüter den Bayerischen Staatsehrenpreis und 14 Weingüter Ehrenpreise der Landkreise, der Stadt Würzburg, der Regierung von Unterfranken, des Bezirks Unterfranken, der Weinbruderschaft und des Fränkischen Weinbauverbands.

von Redaktion Quelle Haus des Frankenweins erschienen am 20.11.2024
Die vier bayerischen Staatsehrenpreisträger 2024 (v. l.): Stefan Bardorf (Weingut Stefan Bardorf), Alexa Kreglinger (Weingut Kreglinger), Klaus Höfling (Weingut Höfling) und Robert Haller (Weingut Bürgerspital Würzburg). © Rudi Merkl/Fränkischer Weinbauverband e. V.
Artikel teilen:

Staatsministerin Michaela Kaniber übernahm die feierliche Auszeichnung persönlich. In den historischen Räumlichkeiten des Residenzweinkellers, erbaut von Balthasar Neumann, überreichte sie die Bayerischen Staatsehrenpreise an vier fränkische Weingüter und würdigte deren unermüdliches Engagement für höchste Qualität. Die Preisträger des Jahres 2024 sind das Weingut Bardorf aus Randersacker (bis fünf ha Rebfläche), das Weingut Kreglinger aus Segnitz (fünf bis 15 ha), das Weingut Höfling aus Eußenheim (15 bis 50 ha) und das Weingut Bürgerspital Würzburg (über 50 ha).

Höchste Anerkennung für herausragende Leistungen

Der Präsident des Fränkischen Weinbauverbands, Artur Steinmann, gratulierte den Preisträgern: „Der Bayerische Staatsehrenpreis ist die höchste Anerkennung für bayerische Winzer und symbolisiert deren herausragende Leistungen. Dank jahrelanger Hingabe und einem kompromisslosen Streben nach Qualität stehen diese Betriebe heute an der Spitze.“

Der Staatsehrenpreis wird an jene Betriebe verliehen, die in ihrer jeweiligen Größenklasse in den letzten drei Jahren den höchsten Anteil prämierter Weine in der Fränkischen Weinprämierung erzielt haben.

Ehrenpreise für herausragende Leistungen in der Fränkischen Weinprämierung 14 weitere Weingüter erhielten für ihre herausragende Platzierung bei der Fränkischen Weinprämierung Ehrenpreise der einzelnen Landkreise, der kreisfreien Stadt Würzburg, der Regierung von Unterfranken, des Bezirks Unterfranken, der Weinbruderschaft Franken und des Fränkischen Weinbauverbands.

Individuelle Preise

Eine Besonderheit bei den Ehrenpreisen sind die individuellen Preise für die Weingüter. Denn jeder Preis wurde von den Preisgebern individuell für das Gewinner-Weingut ausgesucht, informierte die ehemalige Fränkische und Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann bei ihrer Moderation. Die Landräte suchen oftmals persönlich die Preise aus und zeigen so die enge regionale Verbundenheit mit dem Wein und den im Landkreis verwurzelten Weingütern.

Die Ehrenpreise erhalten die Weingüter, die bei der Fränkischen Weinprämierung innerhalb ihres Landkreises oder in der kreisfreien Stadt Würzburg jeweils am besten abgeschnitten haben. Zusätzlich gibt es Ehrenpreise der Regierung von Unterfranken, des Bezirks Unterfranken und des Fränkischen Weinbauverbands, die sich ebenfalls an dem Abschneiden in der Fränkischen Weinprämierung orientieren. Der Ehrenpreis der Weinbruderschaft Franken wird durch eine Verkostung der Mitglieder der Weinbruderschaft zusammen mit externen Juroren bestimmt.

Folgende Weingüter haben Ehrenpreise erhalten:

  • Ehrenpreis der Stadt Würzburg: Weingut Juliusspital Würzburg
  • Ehrenpreis des Landkreises Aschaffenburg: Staatlicher Hofkeller Würzburg
  • Ehrenpreis des Landkreises Bad Kissingen: Winzergemeinschaft Franken eG, Kitzingen
  • Ehrenpreis des Landkreises Hassberge: Weingut Bernhard Rippstein, Sand am Main
  • Ehrenpreis des Landkreises Main-Spessart: Weingut Christine Pröstler, Retzbach
  • Ehrenpreis des Landkreises Miltenberg: Weingut Christoph Walter, Bürgstadt
  • Ehrenpreis des Landkreises Neustadt an der Aisch: Weinmanufaktur R & S Düll, Krassolzheim/Sugenheim
  • Ehrenpreis des Landkreises Kitzingen: Weingut Clemens Fröhlich, Escherndorf
  • Ehrenpreis des Landkreises Schweinfurt: Weingut Dereser, Stammheim
  • Ehrenpreis des Landkreises Würzburg: Weingut Geiger & Söhne, Thüngersheim
  • Ehrenpreis des Bezirks Unterfranken: Weingut Horst Sauer, Escherndorf
  • Ehrenpreis der Regierung von Unterfranken: Weingut Zehnthof Familie Weickert, Sommerach
  • Ehrenpreis der Weinbruderschaft Franken: Weingut Paul Weltner, Rödelsee
  • Ehrenpreis des Fränkischen Weinbauverbands: Weingut A.E. Rippstein, Sand am Main

Die Fränkische Weinprämierung

Die Fränkische Weinprämierung bietet den Winzern des Frankenweins mehrmals im Jahr die Möglichkeit, ihre Weine einer strengen Verkostung durch eine Jury aus Experten zu unterziehen. Die besten Weine erhalten Medaillen in Gold, Silber oder Bronze. Für Weinkenner und Liebhaber ist die Prämierung eine wertvolle Orientierung, um herausragende fränkische Weine zu entdecken.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren