Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weintourismuspreis 2025

Auszeichnung für terroir f-Punkte

Der Fränkische Weintourismuspreis 2025 geht an die 22 terroir f Punkte im Weinanbaugebiet Franken. Vor rund 240 Gästen nehmen Vertreter der jeweiligen Weinbaugemeinden die Auszeichnung durch den Präsidenten des Fränkischen Weinbauverbands, Artur Steinmann, auf der Fachveranstaltung „Franken – Wein.Schöner.Land!“ entgegen.

von Haus des Frankenweins erschienen am 18.02.2025
Weintourismuspreis 2025 in Iphofen: Die Preisträger sind die 22 terroir f Punkte im Weinanbaugebiet. © Michael Koch
Artikel teilen:

„Die terroir f-Punkte sind visionäre weintouristische Ziele, die mit ihrer Strahlkraft bis weit über die Grenzen des Weinanbaugebiets Franken hinaus glänzen“, sagt Artur Steinmann. Die Fachveranstaltung „Franken – Wein.Schöner.Land!“ in der Karl-Knauf-Halle in Iphofen wird gemeinsam von der Weinstadt Iphofen, der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), dem Tourismusverband Franken sowie dem Fränkischen Weinbauverband veranstaltet.

terroir f: Weintourismus mit Strahlkraft

Das in Europa einzigartige Konzept terroir f entstand im Arbeitskreis Franken – Wein.Schöner.Land! im Fränkischen Weinbauverband. Nach einer Projektskizze von Dr. Hermann Kolesch an der LWG im Jahr 2008 und einem Beschluss des Arbeitskreises im Jahr 2009 folgten eine Machbarkeitsstudie und die Fertigstellung des ersten terroir f-Punktes im Jahr 2012 in Iphofen.

Bei dem Konzept wurden die beteiligten Kommunen und Weinbauvereine eng einbezogen. Unterstützt wird es vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Mit der Fertigstellung des terroir f Punkts Abt Degen Weintal mit dem Schwerpunktthema Biodiversität im Verlauf des Jahres 2025 wird das Projekt mit insgesamt 22 terroir f-Punkten seinen Abschluss finden.

Landschaft, Natur, Kultur und Wein erleben

Die mit dem Weintourismuspreis 2025 ausgezeichneten Gemeinden zeigen weinbauliche Tradition, Landschaftsarchitektur, Kunst und Weinkultur sowie die Schönheit der jahrhundertealten Weinkulturlandschaft, lobt Steinmann und fährt fort: „Die terroir f-Punkte stellen heraus, was Natur und Winzer über Jahrtausende und Jahrhunderte geschaffen haben: eine Weinkulturlandschaft, die einem den Atem raubt.“

Die terroir f-Punkte seien für Einheimische, Nah- und Fernerholende gleichermaßen da und ein Aushängeschild Frankens. Mit der Mitte 2024 vorgestellten terroir f-Web-App sei es möglich, die terroir f-Punkte auch von zu Hause aus zu erleben und weiterführende Informationen zu erhalten.

Der Weintourismus ist ein immens wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region. Laut einer diesjährigen Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr erzeugte der Weintourismus in Franken im Jahr 2023 eine Wertschöpfung von fast vier Milliarden Euro.

Weintourismus: Best-Practice-Beispiele

Dem Fachpublikum aus Touristikern, Winzern und Gästeführern gibt Prof. Dr. Gergely Szolnoki von der Hochschule Geisenheim Einblicke in die wirtschaftliche Bedeutung des Weintourismus und einen Ausblick in die Zukunft. Sechs Vortragende zeigen unter dem Motto „Wer was mit Gästen macht, verkauft Wein“, wie sie Wein neu denken und in der Praxis umsetzen.

Reinhold Hillerich vom Weinbauverein Erlenbach am Main und Timo Neubauer von der Korkenzieher-Tour erzählen, wie Weingut-Hopping funktioniert. Klara Zehnder vom Weingut und Romantikhotel Zehntkeller aus Iphofen sowie Julia und Moritz Braun, Inhaber der Chalets am Kreuzberg in Nordheim am Main, berichten über Tradition und Aufbruch. Nico Cieslar, Tourismusleiter der Stadt Forchheim, und Sophia Papadopoulos von Frankens Saalestück informieren, wie man im Weintourismus erfolgreich netzwerkt.

Neue Weinerlebnis Franken-Partner

Die Erwartungen der Gäste erfüllen, sie mit dem Quäntchen mehr an Qualität und Aufmerksamkeit überraschen, ein durch die Wünsche der Gäste formuliertes Angebot schaffen – das ist die Philosophie von „Franken – Wein.Schöner.Land!“. Konsequenterweise ist die Einhaltung anspruchsvoller Qualitätskriterien die Voraussetzung für die Einbindung in die Premiumkampagne.

Im Jahr 2025 bereichern elf neue zertifizierte Partner das Weinerlebnis Franken:

Winzer & Weine:

  • Sektkellerei Höfer, Würzburg
  • Weingut Stefan Bardorf, Randersacker

Zu Gast beim Winzer:

  • Romantik Hotel & Weingut Zehntkeller, Iphofen
  • Weingut Leininger, Eibelstadt
  • Schloss Frankenberg, Weigenheim

Restaurants:

  • Gasthof Bären, Randersacker
  • Gallopardo, Kitzingen
  • Schloss Frankenberg - Fine Dining, Weigenheim

Wein- und Winzerfeste:

  • Rothenburger Weindorf, Rothenburg

Feines aus Franken:

  • Edelobstbrennerei Fischer, Wiesentheid

Gästeführer:

  • Peter Doneis, Würzburg

terroir f-Punkte in Franken

Der Name der terroir f-Punkte setzt sich aus „terra“, lateinisch für Boden, und „terroir“, französisch für Gelände oder Gebiet, zusammen. Das kleine „f“ steht für „Franken“. Das terroir beschreibt alle Faktoren, die einen Wein prägen, darunter die Geologie der Trias, die daraus entstandenen Böden, das Mikroklima, das durch Topografie und Lage geprägt wird, sowie die Rebsorte. Auf dieser Grundlage erzeugt der Winzer eigenständige Weine.

  1. Iphofen – Weinwelten – die Ferne so weit, der Wein so nah – Wein verbindet
  2. Volkach / Escherndorf – Weinklima – Sonne, Licht und Feuer an der Mainschleife – Wein ergreift
  3. Sommerhausen – Wein und Kunst – Wein beflügelt
  4. Eibelstadt – Rebenspiel – Hinsehen und bestimmen – Wein fordert
  5. Handthal – Weinweg der Erkenntnis – Wein bildet
  6. Alzenau / Michelbach – Arbeit im Weinberg – Tradition und Moderne – Wein vereint
  7. Rimpar, Kobel – Ökologischer Weinbau – Ökologie entdecken
  8. Ramsthal, Reben erziehen – Wein ist wandelbar
  9. Randersacker – Wein Geologie – vom Stein zum Wein – nicht Sichtbares, sichtbar machen
  10. Frickenhausen am Main – Wein und Bibel – Wein segnet
  11. Würzburg, Stein – Literatur und Wein – Goethes Gästebuch – Wein inspiriert
  12. Churfranken – Weinterrassen – Steillage, Buntsandstein und Sonne – des Winzers Gold
  13. Stetten – Der Main – Gestalter unserer Weinbergslagen – Wein formt
  14. Großlangheim – Der Bocksbeutel – Symbol und Markenzeichen – Wein prägt
  15. Thüngersheim – Wein und Mythologie – Wein ist göttlich
  16. Hammelburg – Weinbau in Franken Menschen und Geschichte – Wein erzählt
  17. Thüngersheim – Vinomax Wein und Wissenschaft – Wein beflügelt
  18. Rödelsee Der Silvaner – Identität einer Region – echt fränkisch Markt
  19. Einersheim – Adel und Wein – Wein verpflichtet
  20. Ipsheim Weinbereitung – Von der Lese bis zum Genuss – Wein gärt
  21. Nordheim am Main – Weinpersönlichkeiten – Berufe, Charaktere & Legenden – Wein ist lebendig
  22. Abt Degen WeintalBiodiversität (Eröffnung voraussichtlich 2025)
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren