Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg

Abgelaufene Pflanzgenehmigungen werden verlängert

Neuanpflanzungs- und Wiederbepflanzungsgenehmigungen, die in den Jahren 2020 oder 2021 ausliefen, aber nicht ausgeübt werden konnten, sollen ihre Gültigkeit nicht verlieren. Deshalb werden Neuanpflanzungsgenehmigungen der BLE und Wiederbepflanzungsgenehmigungen, die in den Jahren 2020 sowie 2021 ausgelaufen sind, rückwirkend bis zum 31.12.2022 verlängert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Abgelaufene Pflanzgenehmigungen werden automatisch rückwirkend verlängert.
Abgelaufene Pflanzgenehmigungen werden automatisch rückwirkend verlängert.Pixabay
Artikel teilen:

Aufgrund der anhaltenden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie wurden Weinbaubetriebe möglicherweise daran gehindert, ihre in den Jahren 2020 und 2021 auslaufenden Neuanpflanzungs- und Wiederbepflanzungsgenehmigungen im Jahr ihrer Gültigkeit auszuüben. Um den Verfall dieser Genehmigungen zu vermeiden und das Risiko einer Verschlechterung der Pflanzungsbedingungen zu verringern, ist eine Verlängerung der Gültigkeit dieser Genehmigungen durch die Verordnung (EU) 2021/2117 in Kraft getreten.

 

Kein erneuter Antrag nötig

 

Neuanpflanzungsgenehmigungen der BLE sowie Wiederbepflanzungsgenehmigungen, die in den Jahren 2020 sowie 2021 ausgelaufen sind, werden rückwirkend bis zum 31.12.2022 automatisch verlängert. Eine Antragsstellung beim zuständigen Regierungspräsidium ist nicht erforderlich.

 

Auch das „vereinfachte Verfahren“ ist von den Änderungen betroffen:

Beispiel: Rodung im November 2018: Späteste Wiederpflanzung im Rahmen des „vereinfachten Verfahrens“ wäre bis November 2021 möglich gewesen; Genehmigung für Wiederbepflanzung verlängert sich nun automatisch bis 31.12.2022.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sachgebiet Weinbau beim zuständigen Regierungspräsidium:

 

RP Freiburg:               abteilung3@rpf.bwl.de, 0761 208-1292

RP Karlsruhe: abteilung3@rpk.bwl.de, 0721 926-2756

RP Stuttgart:              abteilung3@rps.bwl.de, 0711 904-13312

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren