Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ahr

Tourismusregion Ahr gemeinsam neu erfinden

Knapp acht Monate sind seit der verheerenden Hochwasser-Katastrophe an der Ahr vergangen. Auch für die Touristikbranche war die Flutnacht eine gewaltige Zäsur. Nun wollen sich Betriebe, Kommunen und Verbände auf den Weg in die Zukunft der Tourismusregion Ahr machen. Tourismusministerin Daniela Schmitt möchte sie dabei intensiv und eng begleiten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Tourismusregion Ahr soll wieder zu alter Größe verholfen werden.
Der Tourismusregion Ahr soll wieder zu alter Größe verholfen werden.Pixabay
Artikel teilen:

„Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in der Region. Gastgewerbe, Kommunen und Verbände kennen sich aus jahrzehntelanger, vertrauensvoller Zusammenarbeit. Nun ist es wichtig, dieses starke Netzwerk zu nutzen, um neue Ideen und innovative Konzepte für den Tourismus der Zukunft zu entwickeln“, sagte Ministerin Schmitt. Ihr Ministerium initiiert dazu in Kooperation mit dem Landkreis Ahrweiler unterstützt durch den Ahrtal-Tourismus e.V., den DEHOGA, die Industrie- und Handelskammer Koblenz, die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord die Veranstaltungsreihe „Zukunft Tourismus und Gastgewerbe im Ahrtal“. 

Strategien, Pläne und Ziele für eine bessere Zukunft

Zum Auftakt erhielten die Teilnehmer einen Überblick über die bestehenden Wiederaufbau- und Unterstützungshilfen sowie Förderprogramme von Nachhaltigkeits- und Ressourceneffizienzmaßnahmen für das Gastgewerbe. Zur Entwicklung der Tourismusdestination Ahr werde darüber hinaus ein strategisches Konzept mit konkreten Zielen und Maßnahmen benötigt. „Hierzu stehen wir in engem Austausch mit dem Ahrtal-Tourismus e.V.“, sagte Schmitt. „Mein Haus prüft aktuell, inwieweit wir diesen Prozess nicht nur fachlich, sondern auch finanziell begleiten können.“ Der Schulterschluss aller Akteure sei wichtig, um die Tourismusregion gemeinsam neu zu erfinden. Schmitt lobte das Engagement vor Ort und versprach: „Wir werden Sie alle im Rahmen unserer Möglichkeiten bei der Strategie, dem Ausbau der touristischen Infrastruktur und der Förderung der touristischen Betriebe unterstützen.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren