Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Württemberg

Statusbericht zum EIP-AGRI-Projekt 'Steile Weine'

Durch das EIP-AGRI-Projekt "Starke Weine aus steilen Lagen - den Klimawandel als Chance für den Weinbau in Terrassenlagen nutzen" soll das Interesse am Weinbau in Steillagen wieder gesteigert und der Erhalt der Württemberger Kulturlandschaft gewährleistet werden. Nun ermöglichen die Verantwortlichen des Projekts einen Überblick über den aktuellen Stand und die bisherigen Ergebnisse.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Große Hoffnungen für den Erhalt und den Wiederaufbau des Steillagenweinbaus liegen im Projekt "Steile Weine".
Große Hoffnungen für den Erhalt und den Wiederaufbau des Steillagenweinbaus liegen im Projekt "Steile Weine".EIP-AGRI-Projekt ‚Steile Weine‘
Artikel teilen:

Durch den Klimawandel und den damit einhergehenden Problemen im Steillagenweinbau verliert dieser in den letzten Jahren immer mehr an Attraktivität. Viele terrassierte Steillagen liegen heute schon brach. 

Steillagen wiederbeleben

Das EIP-AGRI-Projekt "Steile Weine" verfolgt die Ziele, das Kulturerbe der Terrassenweinberge zu erhalten, neue, für die terrassierten Lagen geeignete Rebsorten zu finden und Vertriebs- und Vermarktungsstrategien für Weine aus Steillagen zu entwickeln. 

Alle Ergebnisse und Fortschritte

In der PDF-Datei, die diesem Artikel angehängt ist, finden Sie alle Informationen zum Projekt "Steile Weine" und können sich über die bisherigen Ergebnisse und Entwicklungen des Projekts informieren.

 

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren